Speditions- und Lagerhaus-Gesellschatten. 331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 257 589, Zs. einschl. Hyp.-Zs. 18 977, Versich. 18 079, Haus-Unk. 8188, Abschr. 19 195, Gewinn 133 497. – Kredit: Vortrag 9007, Betriebsergebnisse, Eingang aus Verkäufen etc. 446 521. Sa. M. 455 528. Kurs Ende 1913–1921: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610 %. Eingef. in Berlin am 6./12. 1913 zu 118 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10 %. Direktion: Kaufm. Paul Kandelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Bankier Georg Helfft, Werner Heckmann, Berlin; Dir. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Dir. Kurt Howaldt, B.-Dahlem. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schift bauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher Automobil-Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. Übungs- Strasse Ges. m. b. H., Geh. Komm.-Rat von Friedländer-Fuld, Berlin; Fichtel & Sachs, Schwein- furt; Deutsche Benzol-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Ind. G. m. b. H., Rem- scheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Comp., Hamburg; Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue A.-G. ein: Die Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. mit dem Firmenrecht gemäss der Auf- stellung in dem Ges.-Vertrage, die entspricht der Bilanz vom 28./2. 1913, mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab, so dass das Geschäft für diese Zeit seit 1./3. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, u. zwar im einzelnen: Kassenbestand (M. 86.58), Bankguth. (M. 229 376.50), Inventar (M. 1443.70), die Rechte aus dem mit dem Preuss. Forst- fiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 geschlossenen Pachtvertrage, Wert einschl. des Firmenrechts M. 19 093.22. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 250 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende G. m. b. H. 250 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse konnte wegen des Krieges erst 1921 vollendet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen. Begeben M. 500 000. Darlehn: M. 195 401 unter Bürgschaft der Stadtgemeinde Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Strassenanlage 1 200 000, Inv. 1, Utensil. 1, Kassa 1129, Eff. 35 400, Oblig. 951 000, Debit 9198, Verlust 683 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 600 000, Darl. 195 401, Kredit. 84 645, Rückst. 535. Sa. M. 2 880 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 778, Abschr. 690 058. – Kredit: Vereinnahmte Zs. 2486, Vergüt. der Stadt Charlottenburg: Bürgschaftsleistung lt. Vertrag 15 000, Ein- nahmen aus Benutzungsgebühren 6500, Verlust 683 851. Sa. M. 707 837. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Carl Götte, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Stellv. Konteradmiral a. D. Paul Rampold, Carl Müller, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, C. O. Fritsch, Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Friedrich Minoux, B.-Nikolassee. Berliner Elektromobil-Droschken-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Friedbergstr. 6. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Gründer: Bankier Carl Neuburger etc. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1909 um M. 333 076 auf M. 575 262 u. 1910 auf M. 1 543 682. Infolge der andauernden Verluste der Ges. u. da auch ihr Bankhaus, die Firma Carl Neuburger, selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation. Die am 8./4. 1911 auf- gemachte Liquidationseröffnungsbilanz schloss mit einem Verlust von M. 2 997 467 ab; derselbe erhöhte sich bis 1921 auf M. 3 000 000. Die Firma wurde im Juni 1921 gelöscht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. ― ―――――