332 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schlussbilanz am 7. April 1921: Aktiva: Liquid.-K. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 999 690, Gen.-Unk. 112, Abschr. 196. Sa. M. 3 000 000. – Kredit: Verlust M. 3 000 000. Dividenden 1905–1910: 0 %. Liquidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Charlottenburg; Oscar Garbarcinski, Wilh. Herder, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald. *Gefitra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Berlin, Alt-Moabit 19. Gegründet: 23./11., 28./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Karl Becker, Leipzig; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Heinr. Höppel, Charlotten- burg; Jos. Gutkind, Berlin; Rud. Lommatzsch, Leipzig. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbes. nach u. von dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Die Ausleg. dieser Bestimmung kann in weitestgehendem Sinne erfolgen. Die Ges. kann sich an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu dem vorgedachten Gewerbe in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. u. Gebäude, die mit dem Zwecke der Ges. in Zusammenhang stehen, zu erwerben oder zu errichten. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Heinr. Höppel, Charlottenburg; Jos. Gutkind, Berlin; Rud. Lommatzsch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Karl Becker, Leipzig; Stellv. Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. * Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 52. Gegründet: 6./10., 10./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Dr. jur. Lothar Böttger, Berlin-Steglitz; Hans von Podbielski, Berlin-Charlottenburg; Ing. Eduard Sackhoff, Rechts- anwalt Dr. Arthur Ball, Vers.-Insp. Theodor Schneider, Berlin. Zweck: Übernahme von Speditions- u. Lagergeschäften eigenen u. fremden Namens, die Beförderung von Gütern eigenen u. fremden Namens, Einlagerung u. Lombardierung von Waren aller Art u. Kreditgewähr. auf Grundl. anderer Sicherheiten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. W. A. Koch, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Max Baum, Frankf. a. M.; Stellv.: Otto Weil, Berlin; Martin Licht, Frankf. a. M.; Bankier Jean Laband, Berlin; Handelsrichter Eisenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. Ullrich von Dossow, Halle a. S.; Rechtsanw. Bruno Weil, Berlin. Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1889. Die G.-V. v. 22./7. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb von Automobil- u. Pferdedroschken u. von Personenfuhrwerk aller Art. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Wagen 21 378, Pferde 20 000, Automobilwagen 27 083, Batterie 5250, Masch. 14 300, Geschirre, Inventar, Be- kleidung 4570, Kassa, Bankguth. 28 630, Debit. u. Vorträge 8250, 5 % Reichsanleihe u. Schatz- anweisungen 113 887, Waren u. Materialbestände etc. 21 294. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 84 000, Spez.-R.-F. 4119, Pferdeversich.-F. 11 200, Reingewinn 326. Sa. M. 474 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 805, Reingewinn 326. Sa. M. 20 131. – Kredit: Überschuss abzügl. Geschäftsunk., Lohn, Futter, Beschlag, Materialien, Repa- raturen M. 20 131. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Riemrich. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. H. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.