334 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Spez.-R.-F. 250 000, Grundschuld-Oblig. 516 000, do. Amort.-F. 4725, do. Zs. 3558, unerhob. Div. 32 321, Hyp. 80 300, K. für vertragl. Verpflicht. 210 000, Lagerschuppen-Ern.-F. 90 979, Kredit. 773 294, Div. 560 000, Tant. 235 118, Vortrag 50 500. Sa. M. 5 848 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 711 648, Steuern 137 907, Repar. 95 124, Grundschuld-Zs. 23 760, Abschr. 80 924, Gewinn 887 571. – Kredit: Vortrag 48 508, Spedit.-K. 1 698 265, Zs. 85 847, Gewinn aus Beteil. an Harburger Lagerhaus-Ges. 104 314. Sa. M. 1 936 936. Kurs Ende 1911–1920: 111.25, 110.75, 103.30, 89*, –, 100, 103, 97*, 170, 368 %. Erster Kurs in Berlin 11./4. 1903: 113.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 0, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 20 % (s. u. Kap.). C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, V. Wieler. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Bank- Dir. Herm. Schede, Komm.-Rat Emil Behnke, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges., Meyer & Gellhorn; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. *Weinimport- u. Kommissions-Akt.-Ges., Hauptniederlassung in Altona, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Erwin Salomon, B.-Wilmers.- dorf; Hans Schuchard, B.-Halensee; Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Heinr. Westphal, Rechts- anwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandten Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Casper, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Ernst David. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Reederei, Lagerung, Spedition, Umschlag von Massengütern, Seeschiffahrt, Stauerei, Lastkraftwagenverkehr. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg mit Elevatoren, elektr. und Dampfkranenbetrieb, moderne Umschlagsanlage für Massengüter, Kohlen, Erze, Eisen etc. mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover: Elektr. u. Dampfkrananlage, Lagerhaus für Getreide u. Stückgut. Emden: Seeschiffahrt u. Stauerei. Wesel: Modern ein- gerichtetes Getreidelagerhaus mit Kranenanlage; Spezialität: Holzlagerung. Köln: Lager- haus und Umschlagsanlage zum Bau vorgesehen. Hamburg: Seeschiffahrt, Spedition u. Kontrolle. Cleve: Lagerhaus u. Kranenanlage vorgesehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März (1921 erst am 12./8.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 375 000, Masch. u. Innnen- Einricht. u. Kranen 100 000, Reederei 2 250 000, Kraftwagen u. Autogarage 1 100 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 738 109, Wertp. 135 353, Debit. 8 032 186, Avale 20 070. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer- u. Grunderwerbs- steuer-Res. 20 800, unerhob. Div. 36 400, Unterst.-F. f. Angestellte 105 000, Kredit. 9 035 460, Avale 20 070, Vortrag 96 856, Gewinn 1 232 131. Sa. M. 13 946 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2 690 127, Zs. 80 770, Abschr. 788 183, Gewinn 1 328 988. – Kredit: Vortrag 96 856, Rohgewinn aus Spedition, Kranen, Verfracht. 4 791 213. Sa. M. 4 888 070. Dividenden 1910–1920: 5, 7, 7, 7, 5, 9, 9, 10, 7, 12, 17½ %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Siegmund Amberg, Duisburg; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin.