Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 337 Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823; 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46, 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur'', „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: M. 650 000 in 650 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V. v. 17./2. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Operation bis Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6./7. 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6./11. 1899 beschloss Zwecks Abschreib. u. Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30./11. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1920 noch M. 1 112 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 103.70, 103.70, 104*, –, 100, –, 100*, 100, 101, 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude 894 403, Vorsetzen 103 292, Eisenbahnanlage 1, Inventar 1. Depositen 74 980, Debit.-Saldo 335 544, Kasse 17 116, Bankguth. 185 168. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior.-Kap. I. Emis. 1 112 000, Kredit. 1 395 283, Umbau Nordersand 110000, Steuer 184 654, R.-F. 65 000, Tilg.-F. 1 024 694, Div. 26 000, Interimskto 237 534, Vortrag 7343. Sa. M. 4 812 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Saläre, Betriebs- und Handl.-Unk., Steuern, Vergütungen an Angestellte und Verwalt.-Organe 2 476 628, Hyp.- u. Oblig.-Zs. 245 799, Abschreib. 45 911, R.-F. 65 000, Tilg.-F. 1 024 694, Div. 26 000, Vortrag 7343. – Kredit: Vortrag 1 477, Bruttogewinn 3 889 899. Sa. M. 3 891 377. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20: 4 %; C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Francois de Vos, Carl Hallung. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Paul Hüttenhein, Dr. Heinr. Jaques. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Niels Marius Nielsen, Internationalt Speditionsselskap, Intersped A. S., Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp; Friedr. Rud. Werner Colberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschl. der Lagerung von Gütern aller Art in gemieteten oder eigenen Räumen; Beteilig. an anderen, insbesondere gleichartigen Unternehm. sowie der diesem Zwecke dienende Erwerb von Aktien, Geschäftsanteilen etc. Ausgeschlossen ist der Handel mit Waren irgendwelcher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius Nielsen, ristiania; Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 22