Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 339 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. Zippelhaus 241 291, do. Grünerdeich 182 828, do. Olgastrasse 182 926, Schuppen auf Eisenbahngelände 1500, Inventar 10, Werth. 162 203, Beteil. an anderen Unternehm. 369 250, Futter u. Material. 37 387, Vereinsbk. in Hamburg, Giro-K. 202 552, Deutsche Bank, Berlin 46 772, Kassa 95 216, Postscheck-K. 32 549, Wechsel 376 171, Debit. 5 712 259. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 145 000, R.-F. 200 000, Extra- R.-F. 120 000, Gebäude-Repar. 129 726, Steuerres. 176 401, Delkr. 70 000, Avale 361 200, Kredit. 5 070 569, Tant 70 021, Div. 300 000. Sa. M. 7 642 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 621 7 97, Personal-Versich. 106 199, Futter 606 436, Betriebs-Unk. 1 369 965, Abschreib. 234 236, Steuern 90 261 Steuerres. 147 497, R.-F. 48 170, Gebäude-Repar. 122 000, Tant. 70 021, Div. 300 000, Wohlfahrtseinricht. des Personals 16 525. Sa. M. 6 733 112. – Kredit: Einnahme aus den Geschäftsbetrieben u. den Beteilig. M. 6 733 112. Kurs Ende 1912–1921: 190, 177, 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Jul. Freudenberg, Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. *UsSaA Uebersee Speditions Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. bzw. 19./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Karl Becker, Leipzig; Hugo Rossbach, Otto Freudenberger, Berlin; Georg Ludendorff, B.-Steglitz; Richard Bochmann, Berlin. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäftes, insbes. nach und von dem Auslande, nebst allen einschlägigen und verwandten Geschäftszweigen. Die Auslegung dieser Bestimmung kann in weitestgehendem Sinne erfolgen. Die Ges. kann sich an Unternehm., deren Ge- schäftsbetrieb zu dem vorgedachten Gewerbe in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke und Gebäude, die mit dem Zweck der Ges. in Zus. hang stehen, zu erwerben oder zu errichten. Kabital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1922 soll über die Erhöh. des A.-K. um M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Gutkind, Berlin. Aufsichtsrat: Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Heinr. Höppel, Charlottenburg; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Rud. Lommatzsch, Eeipzig. Kattowitzer Lagerhaus-u. Pro duktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbes. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften; auch Mühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 52 000, Beteilig. 20 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Effekten 6000, Kassa 170, Debit. 347 830. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dispos.-F. 10 000, Kredit. 157 586, Div. 40.000, Bonus 50 000, Tant. an A.-R. 21 814, Vortrag 6604. Sa. M. 506 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 218, Gewinn 118 418. – Kredit: Vortrag 1348, Gebäude II 20 000, Speditionskto 4609, Zs. 7705, Pacht 1253, Lager 180 254, Provis. 3414, Gemüse 2050. Sa. M. 220 636. Dividenden 1905/06–1918/20: 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5, 10, 10, 29, 20 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 25 % verteilt. Direktion: Hugo Roth, Lippmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Hugo Grünfeld, Kattowitz; Dr. Heinr. Händler, Hindenburg. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 am bebaut sind, mit einer 22*