Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 341 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer; Stellv. Bankdir. Rob. Frech; sonst. Mitgl. Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Bankdir. Ludwig Kauffmann, Bankdir. Isidor Perlis, Stadtbaurat Cornelius Kutschke, Geh. Reg.-Rat Dr. Rich. Leweck, Fabrikbes. Sal. Winter, Stadtrat Bieske, Kfm. Hans Litten, Kfm. Herm. Cuno, Königsberg i. Pr. Bankverbindungen: Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges. Fil., Ostbank f. Handel u. Gew. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen in Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma- Bad Lausick— Borna–Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wieder eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 5545, Debit. 42 033, Inventar 1049, Motor- wagen 3165, Wagenhalle 2900, Vorräte 422, Wertpap. 19 700, Verlust 7184. – Passiva: V.-K. 80 000, Ern.-F. 2000. Sa. M. 82 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9210, Unk. 464, Motorwagen 351, Halle 357. – Kredit: Zs. 3092, R.-F. 106, Verlust 7184. Sa. M. 10 383. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. ſie Haus- grundst. Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1921 um M. 200 000, wobei die Firma Berger & Meyer 80 und die Firma Hellmann 40 Aktien als Kaufsumme erhielten. Die restlichen 80 Aktien wurden von der Commerz- und Privatbank zu 100 % aufgelegt. Hypotheken: M. 768 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 851 400 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 851 400, Pferde 19 620, Wagen 14 400, Geschirr 1800, Automobil 49 840, Inv. 1600, Livreen 900, Eff. 12 730, Futtermittel 10 640, Debit. 31 095, Kassa 3222, K. „M. Ritter“, do. „Pietät“ 326 919. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 768 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 20 000, Delkr.-K. 16 000. Grundst.- Res.-F. 25 000, Div.-Ergänz.-F. 10 000, Futtermittel 20 000, Pferde-Res. 50 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegsrückstell. 400, Kredit. 128 745, Gewinn 25 022. Sa. M. 1 324 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 221 054, Lohn 74 073, Unk. 147 230, Repar. 67 575, Haus 23 367, Lohnfuhren 50 103, Automobilbetrieb 22 048, Mietzins 14 350, Zs. 10 772, Abschreib. 29 477, Reingewinn 25 022. – Kredit: Vortrag 8287, K. „M. Ritter“, do. Pietät' 676 788. Sa. M. 685 076. Dividenden 1911/12–1919/20: 8, 6, 2½, 1, 5, 10, 10, 15, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Fuhrwerksbes. Gust. Meyer, Arthur Wehnert, Rechtsanw. Dr. Gust. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Lastkraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen. Lt. G.-V. v. 4./10. 1920 Erweiterung des Betriebes u. Errichtung einer Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.