342 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 103 000, Automobilfahrzeug-K. 250 000, Masch. 14 000, Inv. 22 000, Beleucht.-Anl. 13 000, Bank-K. 19 570, Kassa 452, Debit. 55 380, Beteil. 2500, Kaut. 1900, Automaterial 33 784, Betriebsstoff 28 610, Gummi-K. 53 300, Versich. bzw. Versich.-Prämien 7380. –O Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 118 659, Gewinn 41 220. Sa. M. 679 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 83 380, Gehälter- u. Lohn-K. 109 708, Gummi-K. 12 804, Betriebsstoff 220 983, Automobilrepar. 27 941, Abschreib. 33 795, Gewinn 41 220. – Kredit: Vortrag 29 665, Einnahmen 500 167. Sa. M. 529 833. Dividende 1918/19–1920/21: 0, 25, 10 %. Direktion: Kfm. Max Arthur Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Wilh. Brügmann, Max Werner, Komm.- Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Hans Kroch, Baurat Anton Käppler, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Dir. Franz Jahn, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von 00 Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Major a. D. Spediteur Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch. Aufsichtsrat: Samuel Kroch, Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Hans Kroch, Leipzig. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 1 167 000 in 169 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43, 1914 26 Stück, 1915 weitere 18 Stück, 1918 weitere 31 Vorz.- Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gebäude 963 600, Gleise 16 000, Masch. 58 300, Geräte 18 600, Mobil. u. Utensil. 19 150, Pferde u. Wagen 38 650, Kraftwagen 70 000, Dampfer 107 700, Vorräte, Betriebsmaterial 44 890, Eff. 68 158, Kassa 43 735, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Versich.-Prämien etc. 569 059, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1001. – Passiva: A.-K. 1 112 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 150 000, R.-F. 60 990 (Rückl. 3549), Delkr.-K. 7500, Kredit. 589 911, unerhob. Div. 8160, Ern.-F. 20 000, Div. 13 320, Tant. 3651, Tilg. von 35 Vorz.-Aktien 52 500, Vortrag 811. Sa. M. 2 018 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Steuern, Pacht, Versich.-Prämien, Zuschüsse zur Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich., Beitrag zur Berufsgenossenschaft 1 428 962, Ern.-K. 20 000, Abschr. 43 915, Gewinn 73 832. — Kredit: Vortrag 2836, Gesamteinnahmen 1 563 874. Sa. M. 1 566 710. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 % sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Köln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 27./3. 1920 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Ausstände 490 994, Kassa 4793, Effekten 12 058, Bank- guth. 318 273, bezahlte Assekuranz 17 330, Zs. 72, Inventar 1.– Passiva: A.-K. 9000, R.-F. I 191 000,