Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 343 0― R.-F. II 45 000, R.-F. III (Wohlfahrts-F.) 5000, Kredit. 357 223, Steuerres. 121 101, Gewinn 115 200. Sa. M. 843 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 565 444, Rücklagen 338 101, Gewinn 115 200. Sa. M. 1 018 746. – Kredit: Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 1 018 746. Dividenden 1911/12–1919/20: M. 63, 0, 0, 0, 210, 312, 387.80, 520, ? pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl, Clemens Dinges, M. Gochsheimer, Eugen Mayer. *Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 21. Gegründet: 17 /12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Ernst Henkels, Hans Wasner, Ing. Ferd. Einbeck, München; Fabrikdir. Friedr. Demann, Dir. Felix Lohrmann, Baden-Baden. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ferd. Einbeck, München. Aufsichtsrat: Vors. Hans Wasner, München; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Demann, Fabrik- Dir. Felix Lohrmann, Baden-Baden; Ernst Henkels, München. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, welche Eigentum der Nürnberger Lagerhaus-Ges. sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 248 250, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 519 917, Mobil. 1, Masch. 1, elektr. Ein- richt. 10 203, Bankguth. 4804, Debit. 3805, Kassa 793. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 248 250, do. -Zs. 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 7459, Gebührenäquivalentres. 5000, Ern.-F. 8000, Kredit. 9000, unerhob. Div. 101, Reingewinn 10 216. Sa. M. 539 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 11 532, Steuern 5279, Unk. 3624, Zs. 12 636, Abschreib. 7116, Reingewinn 10 216. – Kredit: Vortrag 197, Mieten 50 209. Sa. M. 50 406. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Herm. Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Barth, Walter Barth, Bernh. Hugo Bing. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingeg. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. (St.-Kap. M. 301 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1918 um M. 450 000 (also auf M. 1 000 000), davon begeben M. 350 000 zu pari u. M. 1 000 000 zu 120 %. Hypotheken: M. 261 130. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 465 914, Lagerhaus 10 000, Petroleum- lagerhaus 1000, Hallen 20 000, Fuhrrequisiten 2, Decken 2, Pferde 118 000, Kraftwagen 40 000, Wagen 12 000, Geschäfts-Utensil. 2, Eff. 40 453, Kaut. 96 477, Futter 30 450, Debit. 2 006 615, Bankguth. 525 019, Postscheckguth. 58 788, Kassa 32 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 261 130, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Frachtschädenrückstell. 40 000 (Rückl. 6466), Ern.-F. 80 000, Gebühren- u. Steuer-Res.