344 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 277 996 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 1380, Kredit. 955 218, Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Wohlf.-F. 58 351 (Rückl. 50 000), Werkerhalt.-K. 200 000, Div. 100 000, Tant. 16 545, Vortrag 54 713. Sa. M. 3 457 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 376 058, Futterkosten 756 808, Repar. 247 292, Hausunk. 22 583, Abschreib. 258 288, Reingewinn 629 725. – Kredit: Vortrag 53 594, Speditions-K. 7 239 986, Zs. 24 176. Sa. M. 7 317 757. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Oswald, Walther Bianchi. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Dir. Franz Schmid, Mainz; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. a. D. Georg von Stadler, Dir. Joh. Albert Röschlein, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 225 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Urspr. M. 135 000 in 90 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 17./2, 1917 um M. 45 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 36 589, Geb. 180 141, Aktien-F. 3000, Schuld- buch 8598, Kassa 34, Verlust 11 761. – Passiva: A.-K. I 90 000, do. II 45 000, do. III 90 000, R.-F. 13 500, unerhob. Div. 1625 Sa. M. 240 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 9450, Gebäudewertzuwachs-K. 26 880. – Kredit: Vortrag 11 337, Interessen-K. 1145, Betriebs-K. 6439, Pacht u. Miete 950, Eff. 695, Aktien-F. 1000, Gebäudewertzuwachs 3000, Verlust 11 761. Sa. M. 36 330. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12, 0 %. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Artur von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. „Rhenania“ Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15 /. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer: Stadt Worms, Beigeordneter Winkler, Worms; Firma Rhenania, Speditionsgesellschaft vorm. Leon Weiss, G. m. b. H., Mannheim; Bankdir. Konrad Gerhardt, Handlungsbevollmächtigter Georg Koch, Worms. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport-, Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 Namens-Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Liegenschaften 680 000, Kranen 531 694, Einricht.- Gegenstände 8400, Verbrauchsstoffe u. Ersatzteile 71 622, Kassa 1961, Bankguth. 130 999, Postscheck 35 461, Forder. 47 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 299 192, Vortrag 8554. Sa. M. 1 507 747. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 850, Betriebs-Unk. 31 200, Versich. 811, Abschr. 35 000, Vortrag 8554. – Kredit: Gewinn aus Lagerhausbetrieb 42 217, do. aus Kranenbetrieb 56 198. Sa. M. 98 416. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Gerichtsassessor Siegfried Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Heinr. Köhler, Worms; Generaldir. Herm. Hecht, Mannheim: Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Betriebsing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. 3.... ==–――=–―