354 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus. hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf 30./6. 1921 M. 7 671 500. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 94, 92, 90.50*, –, 89, –, 93*, 82.50, 88.75, – %; in Hamburg: 92.50, 91, 91*, –, 89, –, 937, 92*, 85, 80 %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 6./4. u. 6./10. Tilg. ab 1929 innerhalb 32 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1928 auf 1./4. (zuerst 1929), ab 1./4. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek mit dem im Grundbuche des Amtsgerichtsbezirks Rybnik eingetragenen ihr gehörigen 17 bisher unbelasteten Bergwerken nebst Zubehör. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Hei- mann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 87.50, 89 %. Eingeführt im Nov. 1920. Zulass. auch in Hamburg beantragt. Hypotheken: M. 3 157 655 (Restkaufgelder für Grunderwerb). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals, vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anl. 27 087 400, Hütten- do. 6 334 571, landwirtschaftl. do. 2 144 200, Mobilien: Bergwerks-Anl. 10 662 600, Hütten- do. 4 271 429, landwirtschaftl. do. 499 800, Produkte 120 480 059, Material. 35 371 943, Kassa 769 081, Eff. u. Beteil. 12 427 105, Kaut.-Eff. 2 984 675, Kaut. Debit. 16 709 920, Konto- korrent-K., Debit. 154 639 805. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Oblig. 34 025 500, Hyp. 3 157 655, R.-F. 10 800 000, Selbstversicher.-K. 10 000 000, Hochofen-Ern.-F. 3 550 307, Delkr.-F.-K. 4 000 000, Div.-K. 247 524, Obl.-Zs. 110 562, Kaut., Kredit. 2 984 675, Avale 12 194 320, Kaut.- Akzepte 533 400, do. -Eff. 3 982 200, Kontokorrent-K., Kredit. 232 759 992, Reingewinn 22 036 453. Sa. M. 394 382 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 6 415 439, Obl.-Zs. 1 432 102, Kursdiffer. 49 806, Abschr. von den Anlagewerten 9 471 289, Reingewinn 22 036 453 (davon an: Hochofen-Ern.-F. 2 500 000, Delkr.-F. 2 000 000, Selbstversicher-F. 5 000 000, Wohlfahrt-F. 6 344 000, vertragsm. Tant. 280 156, 10 % Div. 5 400 000, Tant. an A.-R. 158 149, Vortrag 354 148). – Kredit: Betriebsgewinn 34 527 848, Zs., Diskont u. Prov. 3 358 825, Eff.-Zs. u. Gewinn aus Beteil. 1 463 565, eingegangene, früher bereits abgeschrieb. Forder. 54 131, verfall. Div. 720. Sa. M. 39 405 089. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 162.40, 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785 % In Frankf. M:. 1299 239.50, 177*, 184, 397, 780 %. – In Leipzig: 163, 150, 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700 %. – In Hamburg: 162.75, 149.50, 130*, –, 189, 239.50 177*, 183, 390, 750 %. – Auch notiert in Köln. Breslau. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20 (junge Akt. 10 %), 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Dr. Ing. h. c. Ewald Hilger; stellv. Dir.: Gerhard Wandel, Carl Ohly, Berlin. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier D. Max von Schinckel, Bankier Georg Behrens, Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Graf Guidotto HFenckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Friedrich Weinmann, Aussig; Gen.-Dir. Hermann Schaaff, Dresden; Bank-Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Bank-Dir. Herbert M. Guttmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf, a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe. sSchlesische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Beuthen 0.8. Gegründet: 16 /11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Schlesische Akt.-Ges. für Berg- bau u. Zinkhüttenbetrieb, Bergwerksdir. Carl Forneberg, Lipine; Bergwerksdir. Otto Riedel, Schwientochlowitz; Bergwerksdir. Joh. Gaertner, Dr. Bernh. Rach, Beuthen O.-S. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mine- ralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer