360 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Ver. Karolinenglück entfallen. Aufgenommen zwecks Beschaffung der Geldmittel für den Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neuanlagen auf den Werken u. Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 8 130 000. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: –, 101, 100.60*, –, 97, –, 100*, 106.75, 101, – %. Eingeführt 7./5. 1908 zu 101 %. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 30./10. 1919, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1921: – %. Eingef. daselbst im Juli 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1924 bis spätestens 1./10. 1948 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten ist eine Sicher.- Hyp. von M. 20 000 000 auf das Steinkohlenbergwerk Teutoburgia u. Steinkohlen- u. Eisen- stein-Bergwerk Ver. Engelsburg an erster Stelle auf die in den Gemeinden Bochum u. Hamme belegenen Grundst. sowie das Steinkohlen-Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinen- glück an zweiter Stelle bestellt worden. Zahlst: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Eingef. in Berlin im Juli 1920. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 101, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 30./6. 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März in Bochum. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 750 St. für eigenen Aktienbesitz oder in Vertret. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., weitere Reserven lt. G.-V.-B., 6 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wechsel- u. Geldvorrat: a) Wechsel 180 649, b) Geld- vorrat 1 424 997, Schuldner 227 111 237, Liegenschaften: Grundst. 2 672 768, Geb. 20 538 921, Eisenbahn-Anschlüsse 981 850, Masch. 6 549 590, fertige Waren 4 265 922, halbf. do. 4 493 526, Rohstoffe 16 878 888, Wertp. 3 022 295, Baare-Gedächtnis-Stift. 1 538 721, neue Stift. f. Kriegs- hinterbliebene 1 996 787, Zeche Ver. Engelsburg 1 308 766, do. Ver. Carolinenglück 7 470 403, do. Teutoburgia 9 627 639, Eisensteingruben 4 434 097, Kalksteinbruch 312 520, Quarzitgruben 60 376. – Passiva: A.-K. 70 000 000, 4½ % Anleihe von 1908 8 130 000, 4½ % Anleihe von 1919 20 000 000, Gläubiger 138 010 540, Rückl. 29 192 455, do. f. zweifelh. Forder. 110 000, do. für Ergänz. u. Ern. 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Rückst. für Überführ. der Betriebe in die Friedenswirtschaft 4 000 000, Baare-Gedächtnis-Stift.: Frühere Stift. 3 000 000, neue Stift. f. Kriegshinterbliebene 1 996 787, Vorträge: Arb.-Löhne 8 657 440, Gewinn-Anteilscheine 550 951, Schuldverschr.-Zs. 644 681, rückst. ausgel. Schuldverschr. 53 110, Reingewinn 28 054 033. Sa. M. 314 869 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 057 187, Reingewinn 28 054 033. – Kredit: Vortrag 2 500 000, Betriebsüberschüsse 35 611 220. Sa. M. 38 111 220. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 210.25, 208.10, 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548, 995 %. – In Leipzig: 212, 208, 201*, –, 273, –, 1897, 230.50, 540, 860 %. – In Frankf. a. M.: –, 209, 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900 %. – In Hamburg: 211.50, 209, 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230.50, 545, 950 %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1./7. bis 30./9. 1920), 20 % u. 10 % Zus.-Div. wegen Rhein-Elbe-Union. C.-V.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Walter Borbet, Theod. Dach, Adam Schreiber, Emil Lange; Stellv. Aug. Gutmann, Hans Baare, Bochum. Verwaltungsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bank-Dir. Jakob Gold- schmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Georg von Simson, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. von Waldthausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena; Komm.-Rat Dr. jur. Wilhelm Baare, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Aachen: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Neben-