Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 365 4½ % Schuldverschreib. v. Jahre 1902, hypotheziert auf die alten Dannenbaum-Zechen, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Diese Obligationen lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. ab 1./1. 1902; sind in längstens 40 Jahren ab 1./10. 1907 planmässig zurückzuzahlen. Die Ges. ist seit 1907 auch berechtigt, die jährl. Tilgungsquote zu verstärken oder auch die noch umlaufenden Schuldverschreib. nach vorheriger dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise an einem der Zinstermine zurückzuzahlen. Der Höchstbetrag der Anleihe ist auf M. 8 000 000 festgesetzt worden. Die Ges. ist verpflichtet, von dem die Summe von M. 7 194 000 überschreitenden Betrag der Anl. M. 806 000 nur nach Massgabe der Befriedig. der Obl. Prinz-Regent zu verwenden. Zur Sicherheit für diese Anl. ist das gesamte unbewegliche, früher auf den Namen der Akt.-Ges. Zeche Dannenbaum in Liqu., jetzt auf den Namen der Ges. eingetr. Eigentum u. Zubehör (inkl. Bergwerk Eulenbaum) mit Ausnahme der neuen Kolonien Altenbochum u. Weitmar zugunsten der Bank für Handel u. Ind. an bereitester Stelle hypoth. belastet. Der Sicherungshyp. für die 4½ % Oblig. geht, nachdem die Grundschuld Dannenbaum gelöscht ist, nur die Eintragung von M. 1 500 000 für die Prinz-Regent.-Oblig., lastend auf der Zeche Prinz-Regent voraus. (Laut der Rilanz per 30./9. 1920 sind nur noch M. 806 000 Prinz-Regent-Oblig. in Umlauf.) Vertreterin der Gläubiger: Bank für Handel u. Ind., Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten). In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 5 359 000. Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Sept. 1902. Aufgelegt M. 5 650 000 18./9. 1902 zu 99 %. Kurs Ende 1912–1921: 100, 97, 94.75*, –, 94, –, 967, 99, 104, 122 %. — In Frankf. a. M.: 100, 96.50, 95.40*, –, 94, –, 96*, 102.50, 105, – %. Im Nov. 1902 ebenf. in Brüssel zugelassen. Anleihe Bochum von 1908: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./5.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur 1. Stelle auf den Bergwerken Hasenwinkel in Dahlhausen, Bruchstrasse in Langendreer und Louise Tiefbau in Barop nebst den dazu gehörigen Grundstücken, soweit sie den Zechenplatz darstellen u. die Tagesanlagen enthalten. Pfandhalterin: Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Bochum u. Mül- heim (Ruhr): Ges.-Kassen, sowie die jeweils bekannt zu machenden Stellen. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 7 074 000. Kurs Ende 1912–1921: 99.25, 96 50, 94*, –, 95, –, 95*, 99, 1 03.75, – %. Eingef. in Berlin am 2./1. 1909 zum ersten Kurse von 100 %. Auch in Frank- furt a. M. notiert (Kurs daselbst Ende 1913–1921: 97.50, –*, –, 95, –, –*, –, 105, – %). Auch in Brüssel notiert. Anleihe der früheren Zeche Wiendahlsbank von 1895: M. 900 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % ohne Zs. am 1./11. auf 2./1.; kann seit 1897 verstärkt werden. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Zahlst.: Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen u. Bochum: Essen: Credit-Anstalt; Bochum: Ges.-Kasse. Am 30./9. 1920 noch M. 249 000 in Umlauf. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank vom Febr. 1909: M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. Hypothekarisch u. durch selbstschuldnerische Bürgschaft der Deutsch-Luxem- burg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. sichergestellt. Rückzahlbar zu 102 % ab 1911 mit jährlich mind. M. 100 000. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Diese Anleihe ist ohne Inanspruchnahme des Marktes unter der Hand begeben worden. Zs. 1./2. u. 1./8. Zahlst.: Bochum: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 1 869 000. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Partial- Darlehnsurkunden; Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 731 000. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 50 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R.: Disconto-Ges. Ahnleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Teil- schuldverschreib. In Umlauf am 30./9. 1920 M. 391 000. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Beide Anleihen von Friedlicher Nachbar wurden ab 1./7. 1905 von 5 % auf 4 % konvert. Konvertier.-Prämie 1½ %. (Frist 29./3.–31./12.) Die nicht zur Konvertier. eingereichten Stücke sind auf 2./1. 1906 zur Rück- zahl. gekündigt worden u. bereits zurückgezahlt. Hypothekar-Anleihen der früheren Union Akt.-Ges. f. Bergbau-, Eisen- u. Stahl-Ind. in Dortmund: I. M. 18 000 000 in 4 % Obl. lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1893 zur Konvertier. oder Rückzahl. der 5 % Anleihe u. zur Tilg. von Restkaufgeldern u. für Neubauten. Hiervon noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 901 500 nach den Tilg. 1908/20 u. nachdem M. 4 402 500 gegen die 4½ % Anleihe von 1908 umgetauscht. Von der älteren 5 % u. dieser 4 % Anleihe durfte zus. nur ein Maximalbetrag von M. 18 000 000 in Umlauf sein. Stücke auf den Namen der Disconto- Ges., Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. in Berlin 1./8. (erstm. 1894) per 2./1. Tilg. It. Plan al pari ab 2./1. 1895 bis 2./1. 1926; kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfänd.-Urkunde v. 11./7. 1893 mit dem in derselben aufgeführten Grund- und Bergwerksbesitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) den Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele,