Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 367 Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spätestens 1941 durch jahrl. Auslos. im Mai auf 1./8.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Mülheimer Werke der Friedrich-Wilhelmshütte u. auf Zeche Kaiser Friedrich. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf am 30./7. 1920: M. 22 739 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1921: In Berlin: 101*, –, 99, –, 98*, 104, 105.50, 113 %. – In Frankf. a. M.: 100.50*, –, 99, –, 98*, 104, 106.50, – %. Aufgelegt am 23./4. 1914 zu 99.75 %. Eingef. im Mai 1914 in Berlin u. in Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin 8./5. 1914: 100 %. Auch in Hamburg u. Essen notiert. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen von dem früheren Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1921: M. 607 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlassungen. Hypotheken: Sept. 1921: M. 18 623 814. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest: Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kohlenzechen 40 403 077, Dortmunder Union 39 195 902, Friedrich- Wilhelmshütte 6 408 644, Nordseewerke 6 596 648, Werksanlagen in Brandenburg 7 012 567, do. in Meggen 775 348, do. in Grüne i. W. 93 705, do. in Altena 2 826 531, do. in Düsseldorf 1 423 095, Material. u. Fabrikate 97 774 170, (Kaut. u. Bürgsch.-Debit. 32 917 805), dauernde Beteil. 245 392 591, Wertp. 934 639, Kassa 1 442 445, Wechsel u. Schecks 715 890, Bankguth. 142 588 538, Debit. 857 321 372. – Passiva: St.-Akt. 130 000 000, Vorz.-Akt. 130 000 000, R.-F. 34 797 772, Anleihen 56 041 000, Hyp. abzügl. Hyp. zu Gunsten der Ges. 18 623 814, Löhne 54 972 888, Kredit. 960 256 945, Rückst. für genossenschaftl. Beiträge 8 174 541, Anleihe-Zs. 1 322 945, unerhob. Div. 1 475 130, noch nicht einger., verl. u. gekündigte Schuldverschreib. 3 500 705, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 327 739, Delkr., Hochöfen-Ern.- u. Rückst.-F. 11 101 752, (Avale u. Bürgsch. 32917 805), Talonsteuer-Res. 857 643, Gewinn 39 452 290. Sa. M. 1 450 905 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000 000, Gewinn 39 452 290 (davon Rückst. für Talonsteuer 400 000, do. für Kleinwohn.-Bauten 10 000 000, Div. auf St.-A. 26 000 000, Tant. an A.-R. 1 089 226, Vortrag 1 663 064). – Kredit: Vortrag 698 529, Betriebs- überschüsse 68 753 761. Sa. M. 69 452 290. Kurs: Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 Ende 1912–1921: 161.50, 131.75, 107.10*, –, 144, 165.90, 110*, 214.50, 399.50, 840 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Akt. auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 161.90, 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214, 399.50, 845 %. Ein- führ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1912–1921: 162.75, 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403, 840 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zu- gelassen. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1919/20: 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 11, 12 %; 1920 (v. 1./7.–30./9.): 3 %. 1920/21: 20 %; Vorz.-Akt. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor Franz Burgers, Gelsen- kirchen; Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Adolf Klinkenberg, Dortmund: Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregattenkapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Stellv. Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; W. Borbet, Bochum; Dr. A. Franke, Dr. C. Köttgen, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbrakena; Heinr. Kauert, Krefeld; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Reinh. Eigenbrodt, Coblenz; Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Ministerial-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Oberfinanzrat a. D. Wald. Müller, Berlin; Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exz., Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. Salomonsohn, Bank-Dir. Moritz Schultze, Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur.