Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 371 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 321 500, Gleiseanlage 1, Wasserkraft 63 217, Geb. 150 254, Motoren, Masch. u. Apparate 66 991, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Vorräte 1 270 720, Debit. 11 06 145, Eff. 161 858, Kaut. 5310, Kassa 26 746, Wechsel 189 356, Avale 104 952. – Passiva: St.-A.-K. 2 500 000, Vorz.-A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-K. 250 000, Kredit. 4 318 647, rückst. Löhne 362 063, Beamten-Pens.-F. 303 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 11 840, Talonsteuer-Res. 30 000, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Bau von Arb.-Wohn. ete. 1 400 000 (Rückl. 500 000), Werkserh. u. Wertbericht.-K. 2 000 000, Avale 104 952, Arb.-Unterst.-K. 100 000, Div. 780 000, Tant. an A.-R. 72 222, Vortrag 146 329. Sa. M. 13 429 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 612, Talonsteuer-Res. 5000, Werkserh. u. Wertbericht.-K. 1 000 000, Gehälter usw. 647 199, Steuern 1 740 623, Reingewinn 1 628 551. – Kredit: Vortrag 130047, Betriebsgewinn 4798 522, Gewinn auf Zs. 121 417. Sa. M. 5 049 986. Kurs der St.-Aktien Ende 1912–1921: 85.25, 75, 60*, –, 116, 144.75, 93*, 118, 447, 785 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 4, 3, 0, 6, 8, 10, 12, 6, 20, 30 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 3 % für ½% Jahr. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Guido Erves. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Herm. Kissing, Iserlohn; Bank-Dir. P. Brandi, Essen; Freiherr K. von Schröder, Köln; Dir. W. Hesse, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen u. Dortmund: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. „Borsigwerk Akt.-Ges.“ in Borsigwerk-Biskupitz. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben der bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Überlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses über 11 000 Angestellte u. Arbeiter beschäftigende Unternehmen befasst sich mit Steinkohlenbergbau, Koksher- Stellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk, Stabeisen- u. Blechwalzwerk, Hammer- werk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, und es hat sich namentlich unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels-Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chausseestrasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. 1920 betrug die Förderung der beiden Gruben 1 051 996 t Steinkohlen. Zahl der Angest. u. Arb. 10 119. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Das erste Geschäftsj. läuft bis zum 31./12. 1920, das zweite vom 1./1. bis 30./9. 1921, alsdann jedes folgende vom 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 1 452 800, Steinkohlengrubenfelder in Ober- schlesien 5 256 546, Geb. 2 627 383, Masch. u. Öfen 475 239, Grubenbau 140, Neubauten 613 153, Beteil. am Sandbahnunternehm. 2794935, Material., Halbfabrikat. u. Fabrikat. 26889 873, Debit. u. Beteil. 81 618 055, Kassa 622 041, Wechsel 242 401, Reichsbank-Giro-K. 22 231, Wertp. bei der Preuss. Staatsbank Pachtvertrag Ruda 479 161, Kaut.-Eff. 17 995, Kaut. 12 004, Vorausgez. Versich.-Präm. 67 508, Hyp. 33 600. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 651 834, Hyp. 5 542 434, Obl.-Anl.-Anteil der Fa. A. Borsig 4 000 000, Kredit. 50 486 235, noch zu zahl. Beiträge 972 675, Kaut.-Wechsel 30 000, Werks-Selbstversich. 345 000, Rückst. 11 409 173, Werkerhalt.-K. 13 983 358, Gewinn 804 360. Sa. M. 123 225 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 084 689, Rückst. 2 434 741, Abschr. 2 996 667, Gewinn 804 360. – Kredit: Vortrag 2 720 273, Betriebsgewinne 15 600 185, Sa. M. 18 320 459. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Karl Euling, Borsigwerk-Biskupitz, mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, B.-Tegel; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen-Foerder, Berlin. Bankstellen: Reichsbanknebenstelle Hindenburg, O.-S., u. Deutsche Bank, Zweigstelle Hindenburg, O.-S. 24*