Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 373 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 600 000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Die G.-V. v. 21./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 267 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 14 379, Wertp. 107 007, Wechsel 136 803, Grundst. u. Gebäude 428 494, Automobil 2, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Waren 2 497 108, Debit. 16 993 866. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 266 000, do. Zs. 6165, unerhob. Div. 1008, Kredit. 13 108 413, Delkr.-K. 383 650 (Rückl. 300 000), R.-F. I 780 000 (Rückl. 160 000), do. II 480 000 (Rückl. 325 000), Werb.-Kosten u. Werbericht.-K. 750 000 (Rückl. 500 000), Zinsleisten- rückl. 30 000 (Rückl. 16 000), Waren-Umsatz-Steuer 105 633. Körperschafts- do. 10 991, Kap.- Ertrag- do. 214, Reichsnotopfer-Rückstell. 60 925, Körperschafts-Steuer 1920/21 317 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 320 651, Div. 550 000, Vortrag 7012. Sa. M. 20 17 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Vergüt., Postgeld, Zs., Steuern, Grundst.-, Pferde-, Wagen- u. Auto-Unterhalt. 3 450 278, Gewinn 2 500 727. —– Kredit: Vortrag 4353, Waren 5 946 652. Sa. M. 5 951 005. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 8, 11, 15, 15, 8, 7, 25 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Seele, Johs. Giesecke, G. Heibey. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann, Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Braunschweig Komm.-Rat G. Meyer, Peine; Geh. Justizrat Semler, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *Godulla Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Bankprokurist Hans Kammerzell, Breslau; Pfarrer Franz Strzyi, Godullahütte, O.-S.; Diploming. Wenzel Müller, Morgenroth, O.-S.; Ing. Franz Schwarz, Orzegow, O.-S.; Gräflich Schaffgotsche Werke G. m. b. H., Gleiwitz, vertreten durch die Dir. Dr. jur. Kurt Schmittdiel, Viktor Wolf, Beuthen, O.-S. Zweck: Er verb u. Betrieb von Bergwerks-, Hütten- u. landwirtschaftlichen Unterneh- mungen einschliesslich aller Nebenbetriebe u. Verfeinerungsindustrien sowie der Handel mit den Produkten u. Fabrikaten dieser u. anderer Betriebe. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 1009 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen, O.-S.; stellv. Vor- standsmitgl.: Bergwerksdir. Rich. Tlach, Gotthardschacht bei Orzegow, O.-S.; Georg Jungels, Godullaschacht, Paulusgrube bei Morgenroth, O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Kaspar Graf Kerssenbrock, Schurgast, O.-S.; Stellv. Dr. jur. Friedr. Graf zu Stolberg-Stolberg in Kamienietz, Kreis Gleiwitz; Hans Graf von Franken-Sier- storpff, Zülzhof, Kr. Grottkau, Hans Ulrich Graf Schaffgotsch, Koppitz, Kr. Grottkau; Bank- dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und PFossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von