Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 379 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. als Super- Div. verteilt. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundst., Wasserkraft, Teiche, Gräben 1534127 Grubenfelder 160 177, Gebäude einschl. Grund u. Boden für Wohngrundst. 1 821 549, Eisen- bahnen 183 170, Masch. u. öfen 2 304 892, Walzenpark 199 972, Werkzeuge u. Geräte 75 343, Reserveteile 1, Modelle 2, Patente 1, Neubauten 585 451, div. Material., Rohmaterial., Fabrikate 8 880 921, Debit. 76 756 960, Kassa 56 353, Eff. 2 755 981, dauernde Beteil. (Aktien u. Kuxe) 2 859 000. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Prior.-Anleihe 1899 1 098 500, Anleihe 978 000, do. II 464 850, R.-F. 7 491 206 (Rückl. 3 300 000), Ern.-F. 300 000, Delkr.-K. 220 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 172 700, Stift. zum Besten der Kriegsteilnehmer 1 416 001, Grahl-Stift. 6061, König Friedrich August-Stift. 34 450, Kronprinz Georg-Stift. 71 988, rückst. Zs. der Prior.-Anleihe 8765, Anleihe-Zs. 15 385, unerhob. Div. 21 780, ausgel. Prior. 7406, Anleihe-Tilg.-K. 8284, do. Agio-K. 9297, Talonsteuer-Res. 600 120 (Rückl. 350 000), Arb.-Wohlf.- Einricht. 103 240, Dir.-Disp.-F. 204 679 (Rückl. 150 000), Arb.-Wohn.-Bau-K. 929 615, Kredit. einschl. rückständ. Löhne, Frachten, Steuerrückl. u. Werkerhalt. 36 341 436, Rückst. für Aufschlussarbeiten im Erzbau 2 500 000, Wohn.-Bau-Res. 4 500 000, Zuweis. für Unterstütz. an Arb.- u. Beamtenpens. u. Witwen 1 000 000, Div. 7 000 000, Bonus 2 800 000, Vortrag 1 870 136. Sa. M. 98 173 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Gebäude- u. Eisenbahn-Repar. 7125 510, Gen.-Unk. einschl. Provis., Zs. satzungs- u. vertragsmäss. Gewinnant. 6 088 918, Arb.- Kranken-Versich. 487 421. do. Unfall-Versich. 154 284, do. Alters-Renten-Vers. 141 074, do. Pens.- Kassen-Beitr. 177 637, Beamtenversich. 103 651, Abschr. 6 106 668, Gewinn 23 470 136. –— Kredit: Vortrag 2 105 297, Gewinn 41 749 505, Eing. auf zweifelh. Forder. 500. Sa. M. 43 855 302. Kurs: In Berlin: Ende 1912–1916: 280.25, 251.25, 245.25*, –, 395 % (mit Genusssch.): in Berlin ohne Genussschein: 1914–1921: 177*, —–, 295, 370.50, 185.50, 208, 870, 1550 %. – In Dresden: 1912–1921: 201, 175, 169*, –, 295, –, 185*, 209, 362, 1450 %. Dividenden: Akt. 1911/12–1920/21: 13¼, 13¼, 9/, 16% 360, 0 1? 0 25 £— 10 % Bonus. Coup.-Verj:: 4 J. (F.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Pfeifer, Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Boehm. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Dir. a. D. Bergrat A. Nägel, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Kaufm. Albert Rothschild, Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt, Gen.-Dir. Komm.-Rat William Bresch, Bautzen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.: Berlin, Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Eisen-und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft inDortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Zweck: Betrieb des Hüttenwerkes in Dortmund, welches umfasst: 7 Hochöfen, 1 Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern, 2 Kupolofenanlagen u. 2 Roheisenmischern, 1 Martinstahlwerk mit 6 Öfen, 1 Martinstahlwerk mit 3 Ofen, 8 Strassen für Formeisen, Oberbau-Material, Halbzeug, Stab- u. Feineisen, Formeisen, Grubenschienen, 2 Blechstrassen für Fein- u. Mittelbleche, 1 Walzwerk für Draht u. Feineisen; ferner Drahtverfeinerungs- anlage, Hammerwerk u. mechanische Werkstätten zur Bearbeitung von Guss- u. Schmiede- stücken u. für Reparaturarbeiten, Phosphatmühle zur Verarbeitung der eigenen Thomas- schlacke, Schlackensandsteinfabrik, Kalkringofen, Fabrik für feuerfeste Steine, Ringofen- ziegelei in Kirchderne. 566 Wohnhäuser mit 1881 Wohnungen. Der Grundbesitz in Dort. mund u. Nachbargemeinden beträgt rd. 340 ha. Zur Sicherung des Kalkstein- u. Dolomit- bedarfs beteiligte sich die Ges. 1909 an der Erwerbung des Rittergutes Klusenstein u. des Dolomitvorkomm. Donnerkuhle. 1912/13 Erwerb der Derner Ringofenziegelei. Für Neubauten u. Anschaffungen auf der Hütte von Hoesch wurden 1911/12–1920/21 M. 5 188 269, 10 669 571, 10 785 308, 2 049 795, 936 909, 772 603, 34 175 929, 5 322 347, 8 585 500, 19 046 476 verausgabt. Es wurden 1911/12–1920/21 fabriziert: 451 074, 463 046, 528 118, 371 393, 382 032, 420 247, 468 992, 316 160, 228 845, 326 666 t Roheisen; 544 088, 612 384, 600 046, 421 422, 438 153, 497 966, 519 227, 378 096, 351 855, 483 216 t Stahlblöcke; Arb. 1919/20: 3175, 1920 21: 9296. – Die Fakturen betrugen 1911/12–1920/21: M. 57 706 324, 70 306 606, 62 882 182, 45 542 659, 65 903 567, 109 148 279, 152 544 154, 138 244 000, 766 018 216, 1 214 419 280. Die Gew. Eisenzecher Zug förderte 1913/14–1920/21: 279 607, 204 717, 231 644, 201 163, 171 628, 125 054, 101137, 116370 t. Die Ges. gehörte dem Stahlwerks-Verbande mit 170 990 t an. 1907 errichtete die Verwalt. von Hoesch die Firma Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. (Stamm.-Kap. M. 100 000), die sich mit dem Verkauf der Fabrikate des Werkes befasst, aber auch andere Geschäfte betreiben kann. Die G.-V. v. 1./4. 1899 beschloss den Eintausch der Kuxe der Gew. Ver. Westphalia (an das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch angrenzend) gegen Aktien des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch. Die