384 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 30 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 055 522 t Fertiggewicht (beim alten Verbande 830 416 t) und erhöht sich vom 1./5. 1908 auf 1 056 435 t. Ab 1. Januar 1913 beträgt es 1 100 655 t u. ab 1./7. 1913: 1 128 655 t. Der Vertrag dauerte bis 31./12. 1912. Er ist ver- längert worden und ist es gelungen, die deutschen Drahtwalzwerke zu einem inländischen Walzdrahtverband zu vereinigen, u. zwar mit Wirkung ab 1./10. 1917 u. endend 3 Monate nach Beendigung des Krieges. Die Deutschen Walzdrahtwerke, Akt.-Ges. tätigen die Ab- schlüsse für Rechnung der einzelnen Werke, vorbehaltlich der Bestätigung durch diese. Der Walzdraht-Ausfuhr-Verband bleibt in der bisherigen Form bestehen. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: K. f. rückst. Einzahl. 394 500, Mobil. 2, Avale 1700, Depot-K. 550, Schuldner 2 514 988, Kriegsanleihe 234 000, Banken 359 268, Kassa 28 737. – Passiva: A.-K. 526 000, Gläubiger 3 006 046, Avale 1700. Sa. M. 3 533 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Vortrag 600 758, do. -Zugang 351 496. Sa. M. 952 255. – Kredit: Umlage M. 952 255. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Alb. Borbet, Hamm i. W.; Dir. Wilh. Hackländer, Witten; Korvetten-Kap. a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Dir. Otto Mercier, Duisburg-Hochfeld; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neun- kirchen-Trier; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Ernst Selter, Dortmund; Carl Sievers, Düsseldorf; Dir. Heinr. Thomée, Werdohl; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir. Georg Zapff, Köln-Mülheim. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Die a. o. Gen.-Vers. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 24 Jahren abgeschlossenen Inter- essengemeinschaftsvertrag, mit Wirkung ab 1./7. 1912, wonach insbes. die Gewinne der beiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertragsdauer zu erwerben. Nach diesem Vertrage garantiert der Hüttenverein der Ges. aus seinem Gewinn vorab eine jährl. Div. von 5 % u. gewährleistet der Ges. ausserdem für jedes Prozent, das er über 5 % hinaus verteilt, ein weiteres ½ % Div. Wegen Kap.-Erhöh. anlässlich des Abschlusses dieser Interessengemeinschaft siehe bei Kap. Obwohl für 1914/15 ein Reingewinn, der im Sinne der Interessengemeinschaft die Ausschüttung einer Div. gestattet, nicht vorhanden war, stellte der Lothr. Hüttenverein einen Betrag zur Verfüg., der für 1914/15 die Verteil. einer Div. von 5 % ermöglichte. 1915/16–1919/20 7½, 7½, 8½, 5, 8½ % Div. verteilt. In dem zwischen der Ges. u. dem Lothr. Hütten- u. Bergwerksverein abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag war der Ges. im § 5 das Recht eingeräumt, während der Vertragsdauer das Gesellschaftsvermögen der Ges. als Ganzes zu erwerben gegen Gewährung von Aktien des Lothr. Vereins in der Art, dass auf je nom. M. 4000 Düsseldorfer Eisen- u. Drahtindustrieaktien je nom. M. 3600 Aktien des Lothr. Vereins entfallen. Der frei- willige Umtausch konnte im Juni 1918 vorgenommen werden. Das Hauptwerk Kneuttingen des mit der Ges. in Interessengemeinschaft stehenden Lothringer Hütten- und Bergwerks-Vereins in Rauxel ist durch den Verlust von Elsass- Lothringen auch für die Ges. verloren gegangen. Die Halbzeugbeschaffungen aus eigener Erzeugung und Zukauf waren 1918/19 mit grossen Erschwernissen und nur unzureichend möglich. Eine Verrechnung mit dem Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages konnte nicht stattfinden, weil diese Ges. vor Fertig- stellung ihres eigenen Abschlusses erst das endgültige Liquidations-Ergebnis der Kneuttinger Werke abwarten muss. Die Ges. hatte deshalb für 1918/19 nur mit dem eigenen Ergebnis zu rechnen, welches ihr ermöglicht, eine durch den Interessengemeinschafts-Vertrag unter allen Umständen garantierte Dividende von 5 % zur Verteilung zu bringen. Der Vertrag war also für 1918/19 ausser Kraft gesetzt, kam aber 1919/20 wieder zur Geltung. Gegründet: 31./3. 1873. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien und überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke,