Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 393 Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Köln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Duisburg-Ruhrort: Essener Credit-Anst., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Lüttich: Nagel- mackers, Fils & Co. Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Der gesamte Bergwerksbesitz des Eschweiler Bergwerks- Vereins ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 14 fördern, u. zwar auf Grube Anna bei Alsdorf 4, Eschweiler Reservegrube bei Nothberg 3, auf den Gruben Laurweg u. Gouley je 2 Schächte, Voccart, Kämpchen u. Adolf je 1 Schacht u. auf Grube Maria 3. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinigungs-Gesellschaft stehen 2 Schächte vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; die Anlage ist mit Eisenbahnanschluss versehen; die Errichtung der Tagesanlagen ist noch nicht begonnen worden. Der Adolfschacht Hat im Juli 1913 die Förderung aufgenommen; eine Arbeiter- Kolonie ist dortselbst erbaut. Auf Grube Anna befifldet sich eine Gasmaschinen-Zentrale, Bei den Grubenanlagen Anna, Eschweiler Reserve u. Maria befinden sich Kohlen- destillationen (586 Koksöfen) mit Gewinnung der Nebenprodukte: Ammoniak, Teer, Benzol usw. Die auf den Gruben Maria u. Laurweg befindlichen Brikettfabriken produzieren mit 4 Coffinhalsschen Pressen bezw. mit 4 Paar Eiformbrikettwalzen. Beim Schachte ,Adolf“ ist eine Dampfziegelei in Betrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Reihe noch unverritzter Steinkohlenfelder im Wurm. u. Inde-Revier. Weiter wird be- trieben die Concordiahütte mit 2 grossen Hochöfen. Die Erzeugungsfähigkeit beider Hoch- öfen beträgt etwa 100 000 t jährlich. Bei der Hüttenabteil. werden ferner betrieben: ein Universalwalzwerk, ein Stabeisenwalzwerk, ein Röhrenwerk und ein Kleineisenwerk. Die Hütte ist mit der 2,5 km entfernten Eschweiler Reservegrube und mit dem benachbarten Kalksteinbruche der Ges. durch Seilbahn verbunden, vermittelst welcher ihr Koks und Kalkstein zugeführt werden. In Verbindung mit der Hütte wird eine Schlackensteinfabrik und ein Kalkringofen betrieben. Dazu kommen zwei Minette-Konzess. in Lothringen, „Ge- werkschaft Wollmeringen“' u. „Gewerkschaft Escheringen', an deren Kuxen die Ges. mit 99 % beteiligt ist. Der Betrieb der Grube wird jetzt von der Ges. Ver. Hüttenwerke Bur- bach-Eich-Düdelingen geführt. An Areal gehören der Ges. inkl. der Grundstücke der früheren Vereinigungs-Ges. jetzt ca. 1896 ha Land (darunter ca. 900 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Esch- weiler u. Stolberg u. in der Eifel; ferner 2731 Beamten- u. Arb.-Wohnungen, sowie gemein- nützige Anstalten, für deren Ergänz. u. Vermehr. alljährl. bedeutende Summen aufgewandt werden, zahlreiche Familienwohnungen. In der Umgebung der neuen Schachtanlage Adolf b. Streiffeld wurden 3 Güter in einer Grösse von 145 ha u. nahe der Grube Anna b. Alsdorf das Gut Kellersberg in einer Grösse von 85 ha angekauft, wo die projektierte Arb.- Kolonie fertiggestellt ist. Die Ges. hat 1910/11 10 Steinkohlenfelder u. 1 Braunkohlenfeld mit einem Buchgewinn von ca. M. 4 500 000 verkauft. Die Ges. ist bei dem auf holländ. Gebiete in Heerlen gelegenen Steinkohlenbergwerk Société anonyme des Charbonnages Réunis Laura et Vereeniging mit Sitz in Brüssel (A.-K. frs. 7 000 000 u. 12 800 Parts de dividende) mit frs. 982 000 = M. 785 600 beteiligt (frs. 630 500 in 1909/10 mit Nutzen verkauft); 1100 Genussscheine (Parts de dividende) sind noch nicht bewertet. Weiter ist die Ges. beteiligt bei den Gew. Wollmeringen mit M. 1 335 913 u. bei Escheringen, bis auf M. 200 000 abgeschrieben, bei der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Benzol-Verkaufs- vereinigung, Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. etc. Die Beteiligungen haben sich 1919/20 durch die unter Führung der Vereinigten Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen im Verein mit der Hüttengesellschaft der Roten Erden erworbene Berechtigung der Ausbeutung der Gruben u. Anlagen der Ribbertschen Braunkohlen-, Brikett- u. Tonwerke, Ribbert & Co. in Hermülheim bei Köln erweitert. 1910 wurden sämtliche Anlagen der ehemal. Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges. erworben. Sämtl. Anlagen haben Bahnanschluss. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Für den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen- Konti 1906/07–1920/21 M. 7 939 834. 6 063 311. 4 059 437, 4 957 114, 4 254 088, 5 957 656, 7 969 960, 8 963 694, 1 575 562, 2 010 715, 986 324, 2 296 462, 3 821 291, 3 998 468, 18 504 381, hiervon ent-