396 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Gen.-Dir. Dr. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Major z. D. Oskar Bartholomäus, Wiesbaden; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Dyp bei Hamburg; Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, München; Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justizrat C. Springs- feld, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Herm. Schroeder, Nievernerhütte; Dr. jur. E. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Gen.-Dir. Emil Mayrisch, Industrieller René Müller, Düdelingen; Gen.-Dir. Dr. jur. Silverberg, Gen.-Dir. Friedr. Kruse, Köln. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.. Berlin, Bremen, Essen, Frank- furt a. M. u. Saarbrücken: Disconto-Ges.; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy:; Aachen: Dresdner Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Luxemburg: Internationale Bank. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Eingebracht wurden die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. – Ihre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei Neuwied u. Mül- hofenerhütte bei Engers. — Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. – Der Lothringische Grubenbesitz; Gewerkschaft Langenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzeche. – Die Ver- waltungen der Zechen Ver. Sälzer u. Neuack in Essen u. Hannover u. Hannibal bei Bochum. ein Anteil an der Gewerkschaft Emscher-Lippe (in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd je zur Hälfte) u. an den spanischen Gruben der Orconera Iron Ore Company, Bilbao. Ferner die Friedrich-Alfred Hütte in Rheinhausen (Niederrhein), das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahlwerk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln etc. für M. 159 996 000, so dass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. 1922 Erricht. einer Zweigniederlass in Kiel. Zweck: a) Übernahme und Betrieb der der Firma Fried. Krupp in Essen, Inhaberin Fräulein Bertha Krupp, gehörigen Gussstahlfabrik in Essen u. ihrer Zweigniederlass. u. Aussen- verwaltungen (Stahlwerke, Schiffs- u. Masch.-Bauanstalten, Hochöfen, Kohlen- u. Eisenerz- bergwerke etc.); b) Herstell. u. Verkauf von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen, sowie von allen dazu erforderl. Roh- u. Hilfsmaterial., Verarbeitung von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. die Herstellung von Eisen- bahn- u. Schiffsbaumaterial. u. von Kriegsmaterial, Schiffen u. Masch.; c) Erwerbung, Er- richtung u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter b genannten Zwecken förderlich sind; d) Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Seit Eintritt des Waffenstillstandes im Nov. 1918 wurde die Fabrikation auf Friedensmaterial umgestellt und auch neue Erzeugungszweige aufgenommen, wie der Bau von Verbrennungsmotoren, Lastkraftwagen und von verschiedenen Kleinmaschinen, für deren Vertrieb eine besondere Ges. errichtet wurde. Die Ges. hat ferner in Vereinbarung mit dem Preuss. Staat den Bau von Lokomotiven und Güterwagen begonnen, sowie durch Abkommen mit der Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges., Gottmadingen, die Erzeugung ihrer landwirtschaftl. Maschinen neben denen ihrer eigenen Konstruktionen und in Verbindung mit den Ernemann-Werken Akt.-Ges. den Bau von kinematographischen Vorführungsapparaten aufgenommen. Der Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: I. Gussstahlfabrik Essen. Auf der Gussstahlfabrik werden hergestellt: Sonder- u. Edel- stahle, legiert und unlegiert für die verschiedensten Zwecke, Stabstahl, Grob- u. Feinbleche und Teile daraus, Kessel- u. Kesselteile, blanke Schrauben u. Muttern, Zahnräder, Schmiede- teile u. Stahlformgussstücke für alle Zwecke, rollendes Eisenbahnmaterial, Eisenbahn-Ober- baumaterial, Federn, Eisenbahngüterwagen, Spezialwagen, Lokomotiven, Feld- u. Kleinbahn- material, Verbrennungsmotoren, Lastkraftwagen, landw. Maschinen, Milchschleudern, Kalander u. sonstige Maschinen für die Papier- u. Textilindustrie, Registrierkassen, Rechenmasch., kinematograph. Vorführungsapparate, Feinmesswerkzeuge. Zur Herstell. des erforderl. Stahls sind vorhanden: 10 Stahlwerke, nämlich 1 Bessemerwerk mit 6 Konvertern. 7 Martinwerke mit zus. 44 Öfen von einem Gesamtfassungsvermögen von u1d. 1400 t. 1 Tiegelstahlwerk mit 13 Tiegelöfen, welches die gleichzeitige Schmelzung u. Herstell. von Güssen bis über 100 t gestattet, sowie 1 Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen von Zus. 32 m Fassung. Zur Weiterverarbeitung des gewonnenen Stahles sowie der Erzeugnisse der Eisen- u. Metallgiessereien dienen 17 Walzenstrassen für Platten, Bleche, Knüppel, Radreifen und Radscheiben. über 40 Schmiede- und Biegepressen, darunter 10 von 2000–10 000 t Druckkraft, 270 Dampfhämmer u. solche für Riemenbetrieb, Tausende von Werkzeugmaschinen, darunter die grössten bisher gebauten, 425 feststehende u. be-