398 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Fabrik in grossem Umfange eingerichtet, während die Masch.-Fabrik in Tegel einging. Die Grundfläche der eigentlichen Werft umfasst, ausser dem Grundbesitz für Arbeiterwohnungen, 23.1 ha; die Wasserfront hat eine Länge von etwa 800 m. Die Germaniawerft liefert: Übersee-Schnelldampfer, Passagier- und Frachtdampfer jeglicher Art, Dampfturbinen, Dampf- kessel, Dieselmotoren etc. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.65 ha, davon unbebaut 1.41 ha. Die Krupp A.-G. steht in Interessengemeinschaft mit folgenden Ges.: Westfäl. Draht- industrie A.-G. in Hamm i. Westf., Maschinenfabrik Fahr A.-G. in Gottmadingen (Baden), Ernemann A.-G. in Dresden, Gew. Ver. Constantin der Grosse in Bochum u. Gew. Helene u. Amalie in Essen. Sie ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Tonberg- bau G. m. b. H. in Kraft (Rheinland), Devon Erbs Maatschappij in Rotterdam, Fahrzeug- fabriken Ansbach u. Nürnberg A.-G. in Ansbach (Faunwerke A.-G.). Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folg. Ges. errichtet: Krupp & Fahr Erntemaschinenvertrieb G. m. b. H. Berlin, Krupp-Ernemann Kinoapparate G. m. b. H. Dresden, Kruppsches Verkaufskontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Vertrieb Kruppscher Kleinmaschinen G. m. b. H. Berlin, Kraftwerkzeugvertriebs-Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. der Fried. Krupp A.-G. Wien. Um den Auslandabsatz nachhaltiger zu pflegen wurde die N. V. Algemeene Overzeesche Handel Maatschappij i. Haag begründet. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp A.-G. wurden 1919/20 gefördert: Steinkohlen 2 345 816 t, Eisenerze 781 642 t. Im Stahlwerks-Verband hatte die Firma eine Beteilig. von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma eine Beteilig. von 775 400 t pro Jahr. hre Selbstverbrauchsziffer ist 2 992 700 t jährl. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäftigten Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 1./7. 1921: 99 068, davon entfielen 53 661 auf die Gussstahlfabrik. Die Firma Krupp verfügte am 1./7. 1919 im ganzen über mehr als 15 000 Wohnungen für Arb. u. Beamte, davon in Essen rd. 10 000 Wohnungen. Ausserdem zahlreiche andere Wohlf.-Einrichtungen. Der gesamte Grundbesitz der Firma Fried. Krupp A.-G. umfasst eine Fläche von rd. 3700 ha. Kapital: M. 350 000 000 in 350 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 160 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1906 um M. 20 000 000, übernommen von der Familie Krupp zu pari. Die Kapitals-Erhöhung erschien geboten durch die Erweiterungen der Werksanlagen und durch die Erwerbung der Fürstl. Solms-Braunfels'schen Eisensteingruben. Die G.-V. v. 12./12. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 000, wovon am 31./12. 1914 zunächst M. 35 000 000, übernommen von der Familie Krupp, zur Einzahl. kamen. Restl. M. 35 000 000 Ende 1915 eingezahlt; sämtl. neue Aktien zu 100 % begeben. Bestimmend für diese neueste Erhöh. war u. a. die Festlegung der Betriebsmittel der Firma durch immobile Aufwend. Es haben sowohl erhebl. Verbesser. u. Erweiter. der Werkanlagen, wie auch bedeutende Erwerb. von Grundeigentum, Kohlenfeldern etc. stattgefunden. Dazu kamen die grossen Anforder., die der Weltkrieg an die Firma stellte. Die Ges. ist eine Familien- gründung; die Aktien werden geschlossen im Krupp'schen Besitz verbleiben. Aktien- Titel sind nicht ausgegeben, auch werden die Aktien an keiner Börse notiert. Das A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 100 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. (Gruppe D), ausgegeben zu 106 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1920 wurde das A.-K. in drei Gruppen zerlegt: A die Aktien mit den Nr. 1–25 000, B do. Nr. 25 001–160 000, C die restl. Aktien mit den Nr. 161 000–250 000. Die Aktien der Gruppe C können nach Beschluss des A.-R. aus dem Reingewinn, mit den höchsten Nummern beginnend, gegen Vergüt. von 110 % des Nenn- wertes eingezogen werden. Die Aktien der Gruppe A haben je 10 Stimmen. Bei der Ge- winnyerteilung erhalten zunächst die Aktien der Gruppen B u. C 4 % Div. Ausserdem steht ihnen stets 2 % mehr Gewinnanteil als den Aktien der Gruppe A zu. Hypothekar-Anleihen: I. M. 24 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verl. innerhalb der ersten 15 Tage im Jan. per 1./7.; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Als Sicherheit für die Anl. bestellte die Firma Fried. Krupp der Dresdn. Bank eine Kautionshyp. im Betrage von M. 24 000 000 auf dem gesamten Grundbesitz des Grusonwerkes nebst Zubehör zur I. Stelle. Verj. der Zinssch. 4 J., der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G., Disc.-Ges.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück, Schickler & Co.; Dresden: Dresdner Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 3 851 000. Eingef. in Berlin 13./5. 1893 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.50, 97.10, 97*, –, 94, –, 95*, 98, 98, – %. II. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Die Anleihe ist 1901 von der 1./4. 1902 in Liquid. getretenen „Schiff- u. Masch.-Bau A.-G. Germania“ in Berlin-Kiel unter selbst- schuldnerischer Bürgschaft der Firma Fried. Krupp in Essen. Rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Dresdner Bank, durch Indossa-