406 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Näheres über d. Verbrauch der neuen Mittel s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 um M. 24 000 000 (also auf M. 180 000 000) in 20 000 Aktien (Serie XV) à M. 1200. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank) zu 150 % übernommen worden, das M. 15 600 000 den alten Aktionären v. 11.–24./11. 1911 zu 156 % zum Bezuge anbot. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 188 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1916. Von diesen neuen Aktien dienten M. 3 750 000 für die Verschmelzung mit der Hüstener Gewerkschaft A.-G. (Umtauschverhältnis 5:8) und M. 3 500 000 für die Verschmelz. mit der Düsseldorfer Röhren-Industrie (Umtauschverhältnis 7: 10). Die restlichen, zur Deckung der Kosten der Verschmelzungen und der Kapitalserhöhung bestimmten M. 750 000 Aktien wurden an eine Bankengemeinschaft zu 155 % abgegeben. Anleihen: I. M. 30 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./11. 1903 zu den oben dar- gestellten Zwecken. Stücke à M. 500 u. 1000, teils auf Namen der Deutschen Bank, teils der Dresdner Bank, teils der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. M. 1 000 000 vor dem 1./3. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. bis zu ihrer völligen Rückzahl. keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zinsfuss, ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie vorstehende Schuldverschreib. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 20 000 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben zunächst M. 20 400 000, restliche M. 9 325 000 im . 13 begeben. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 93.50, 92, 92.20*, –, 90, –, 94*, 98, 92.50, 105 %. II. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./4. 1909 u. lt. Beschluse des A.- R. v. 4./4. 1910, rückzahlbar in pari. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend teils auf den Namen der Dresdner Bank, Disconto-Ges. oder der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1./4. 1916 lt. Plan bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im IV. Quart. (zuerst 1915) auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1./4. 1916 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbeh. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine bevorrecht. Anleihe, abgesehen vom Zinsfusse, emittieren. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 17 334 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Hauptkasse der Ges.: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1912–1921: 92.60, 90.50, 93.20*, –, 90, –, 94*, 98, 92.50, 105 %. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 bis spät. 1925 durch Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einige Eisensteingruben der Ges. zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gelsenkirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende Sept. 1921 noch M. 1 233 000. Kurs Ende 1912–1921: 95, 94.75, 95.80*, –, 92, –, 94*, 98.50, 96, 103 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1899, Stücke à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904–25 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1903, auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Nicht hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1921 noch M. 1 228 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Kurs Ende 1912–1921: 94.75, 96.25, 94.80*, –, 91, –, 94*, 99.50, 96.50, 99 %. Notiert in Berlin. Hypothekar-Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, auf Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Masch. in Duis- burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen- u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Gelsen- kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.:; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 932 000. Kurs Ende 1912–1921: 95.25, 95.40, 97*, –, 92, –, 94*, 95, 96.50, 118 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges. Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Rück- zahlung vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 5 760 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92.90, 91.50, 91.50*, –, 89, –, 93*, 92.25, 91, 96 %.