410 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Vorstrasse, eine 300 Strasse mit 500 Vorstrasse, eine 500 Grobstrasse mit 650 Vorstrasse; Walzendreherei für eigenen Bedarf; Reparaturwerkstätte für eigenen Bedarf. Der Grund- besitz der beiden Abteilungen Georgsmarienhütte B u. C beträgt zus. 713 ha 97 a 35 qm. IV. Abteil. D. Osnabrück: 33 Dampfkessel; elektr. Anlage für Kraft u. Licht, Stark- stromleit. Georgsmarienhütte Stahlwerk Osnabrück; Martinwerk mit Generatorenanlage, 2 Martinöfen zu je 50 t u. je 1 Martinofen zu 30, 20 u. 15 t; Stahlformgiesserei für Gussteile für Masch.- u. Schiffbau bis zu einem Einzelgewicht von 60 t; Eisengiesserei für Masch.- u. Bauguss; Fabrik feuerfester Steine für Dinas- u. Chamottesteine; 3 Walzenstrassen für Haupt-, Strassen- u. Kleinbahn-Oberbau; Adjustagen für Oberbaumaterial; Walzendreherei; 1 Radreifenwalz- werk; 1 Radscheibenwalzwerk; Werkzeugschlosserei; Fabrik für Haupt- u. Strassenbahn- weichen; Wagenfabrik für Klein- und Feldbahnen; Hammerwerk u. Schmiede mit 8 Dampf- hämmern für Schmiedestücke für Schiffs. u. Maschinenbau u. für Radsatzmaterial; Schmiede- bresswerk mit 1 dampfhydraulischen Presse von 4000 t Druck u. einer gleichen von 1200 t Druck; Gesenkpresswerk mit 9 hydraul. Pressen; 2 Drehereien für Schmiede u. Stahlguss- stücke; Radsatzdreherei; Modelltischlerei; Maschinenschlosserei; Mischmaschinenfabrik: Schrauben- u. Nietenfabrik. Der Grundbesitz dieser Abteil. beträgt 73 ha 24 a 29 qm. V. Abteil. E. Piesberg: Steinbruch mit 20 Bremsbergen, 3 Verladestellen, 70 km Förder- gleise; eigene Bahnhofsanlage mit 8.79 km Anschluss- u. Rangiergleise, 5 Rangierlokomo- tiven; 22 Benzol-Förderlokomotiven, Kanalhafenanlage mit Anschlussgleise, 8 Dampfkessel, 2 Steinbrechanlagen mit 3 Betriebsmasch., 10 Steinbrecher, 7 Steinwäschen; Kompressoren- anlage mit 1 Luftkompressor, 5300 m Luftleitung, Reparaturwerkstatt; Beleuchtungsanlage; Durilitwerk mit 5 Arbeitsgebäuden u. 1 Versuchsstation, 2 Mischmasch., 12 Stampfapparate: Pumpstation mit 6 Wasserpumpen. Grundbesitz dieser Abteil. 297 ha 28 a 45 qm. An den dem öffentlichen Verkehr mit dienenden Eisenbahnen besitzt die Ges. die Neben- eisenbahn von Georgsmarienhütte nach Hasbergen (,„ Georgsmarienhütten-Eisenbahn“, normal- spurig, 7,6 km lang) mit einer 1,4 km langen Hüttenanschlussbahn nach Oesede, einer 4 km langen Grubenanschlussbahn zum Hüggel und einer 9,5 km langen Grubenanschluss- bahn von Hasbergen nach Perm; eine Kleinbahn von Kirchlengern nach der Wallücke („Wallückebahn“, schmalspurig, 17 km lang), sowie die Kleinbahn Werne-Ermelinghof (normalspurig, 13 km lang). Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 1430 ha 87 a 88 qm. Gesamtzahl der Wohnungen ca. 2100. Gesamtzahl der Beamten ca. 787, Gesamtzahl der Arbeiter Ende Juni 1921 ca. 10 600. Die Eisenerzlager bei Gross-Vahlberg werden seitens der Ges. erschlossen. Um sich die wertvollen Eisenerze dieses Gebiets zu sichern, sind die Mutungsrechte für die Feld- marken Schandelak, Beimstorf u. Rotenkamp erworben. Die Ges. erwarb bei Altenau a. Harz ein Magneteisensteinlager u. begann unverzüglich mit den Aufschlussarbeiten zur Gewinnung des Magneteisensteins, der stellenweise bis 72 % Eisengehalt hat. Produktion: 1913/14 1914/15. 1915/16 1917/18 1918/19 1919/20 Georgs-Marienhütte: Eze 11I403819 106 203 Kkkk . 157 580 86 640 111 720 100 930 75 650 73 570 Reheisen 173 780 115 910 146 100 133 900 103 390 86 370 GunsZWle 6052 1 124 1199 1 321 1 478 1 348 Schlackensteine. . . . 18 837 000 12 618 500 5 671 000 3 939 000 7 419 000 8 560 000 Sehlackenabsatz. . . 1145 220 80 176 40 461 44 933. 46 611 56 935 Umsatz . . M. 19 185 866 14 145 511 21 927 518 36 159 873 41 923 030 180 560 311 Rohstahll. 119 520 128 181 17997 1438 290 115 450 94 450 IHetese 96 678 58 644 63 933 — 77 830 Stabeisen. „ 58 713 44 220 41 480 50884 39 992 40 587 Geschossblöckchen — — 7 344 = 0 — Stahlwerk ck 191/14 1914/15 1915/16 1917¾18 1918/19 1919/20 Restahllklk,; 6 33 956 28 743 51 866 68 461 37 025 28 832 Sehiehen ete 100 705 66 107 71 459 76 153 55 901 49 623 Gusswaren. „.. 3 814 3 439 4 752 5 013 3 266 2 321 Feuerfeste Steine 2 716 471 896 3 239 2 501 2 638 Umsatz M. 20 079 246 16 565 309 25 643 444 57 656 247 45 937 947 130 800 489 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeifet t 50 514 23 595 14 901 9 058 14 656 19 523 unbearb. „ 698 524 407 427 408 800 265 740 264 015 312 942 Abteil. Werne: Kohlenförd. 5 583 505 455 062 508 661 606 894 479 883 467 044 Koks „ 97699 89 712 102 707 146 591 112 811 93 884 Steine 1000 Stück 9 577 6663 2 076 7319 4 926 5 418 Produktions- und Umsatz-Zahlen für 1916/17 u. 1920/21 nicht veröffentlicht. Die Beteil. beim Kohlensyndikat betrug für Kohlen 600 000 t, für Koks 200 000 t. Die (äes. hat sich ausserdem hinsichtl. eines Teiles ihrer sonst. Fabrikation Verkaufsvereinigungen (der Ammoniak-Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Zungenvorrichtungen-Vereinig., der Herzstück-Vereinig., der Klemmplatten-Vereinig. u. der Drehstuhl-Vereinig.) angeschlossen.