412 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bisher abgehoben M. 2 680 000 u. 1913/21 vertragsmässig getilgt M. 140 577, so dass die Anleiheschuld am 30./6. 1921 M. 2 539 422 betrug. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von M. 6000 für jedes Mitgl., ferner 10 % des Reingewinns, welcher nach Abzug von 4 % Div. auf das A.-K. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 8 250 000, Grundst., Berg- werksgerechtsame u. Bauten 34 313 224, Masch. 9 093 617, Geräte 2 064 561, Rohstoffe, Material. u. Waren 22 602 747, Kassa 2 238 865, Reichsbank- u. Postscheckguth. 115 757, Wechsel 1 023 688, Wertp. 1 508 717, do. des Sparvereins 180 000, Anzahl. auf Neuanlagen etc. 6 782 116, sonst. Forder. 77 083 743, Neuanlagen: a) Georgsmarienhütte 2 884 772, b) Werne 10 122. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Hyp.-Anl.: v. 1902 3 930 500, do. v. 1905 8 038 000, geschuldetes Aufgeld 359 055, Anl. zum Bau von Wohnhäusern für Zeche Werne 2 539 422, R.-F. 3 500 000 (Rückl. 1 574 000), allg. Rückl. 322 645, Rückl. für Arb.-Siedelungszwecke u. Beamtenversorg. 4 341 400, Rückl. u. Ern.-Bestände der Bahnen 334 771, Werterhalt.-K. 6 000 000, Sicherheit für übern. Gewährleist. 225 000, Ern.-F. 500 000, Delkr.-K. 200 000, Steuerrückl. für Ern.-Scheine 145 452, Rückl. für Bergschäden 4 000 000, do. für den Bau eines Verwalt.-Gebäudes, Laboratoriums etc. 500000, Aug. Haarmann-Gedächtnisstift. 500 000, uneingel. Teilschuldverschr. 103 309, nnerhob. Zs. u. Div. 80 769, Zs. am 1./7. 1921 fällig 112 568, Guth. des Sparvereins 190 206, gestund. Restkaufgelder 979 466, sonst. Schulden 90 448 987, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 1 500 000, Div. 3 745 000, Tant. an A.-R. 297 222, Vortrag 258 155. Sa. M. 168 151 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 7 111 639, Anl.-Zs. 623 457, Aufwend. f. Instandhalt. der Werke 615 981, Abschr. 5 910 148, Rückl. für Bergschäden 2 000 000, Kurs. verlust auf Wertp. 226 882, Gewinn 7 374 378. – Kredit: Vortrag 231.648, Betriebs-Uber- schüsse 23 055 545, Zs. 575 295. Sa. M. 23 862 488. Kurs: Ende 1912–1916: St.-Akt.: 95.50, 80.50, 75*, –, 121 %; Vorz.-Akt.: 112.75, 109.25, 113*, –, 123 %. Gleichber. Aktien Ende 1917–1921: 200, 134*, 170, 430, 900 %. Dividenden: 1911/12–1915/16: St.-Akt.: 5, 5, 0, 0, 5 %; Vorrechts-Akt. 1911/12–1915/16: 7, 7, 6, 6, 7 %. Gleichber. Akt. 1916/17–1920/21: 10, 10, 0, 8, 14 (junge 7 %) %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorstand: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann, Osnabrück; Hütten- Dir. Dr. Alois Wurm, Osnabrück; Bergw.-Dir. Carl Eickelberg, Haus Rünthe bei Werne; Hüttendir. Friedr. von Holt, Georgsmarienhütte; Stellv. Dr. jur. Max Heymann, Osnabrück; Betriebs-Dir. Alwin Hülsbruch, Pye; Dir. Rud. Mengk, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück: Stellv. Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Carl Jul. Brabant, Bremen: Bergassessor Heinr. von Waldthausen, Essen; Hütten-Dir. W. van Vloten, Nunspeet; Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Ober- baurat Duetting, Detmold; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Kloeckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Florian Klöckner, Löttringhausen; Rechtsanw. Dr. jur. R. Heimsoeth, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Osnabrück: Hauptkasse der Ges., Osnabrücker Bank; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank, Adolph Meyer; Bremen u. Osnabrück: Nationalbank f. Deutschl.: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy; Duisburg: Klöckner & Co. Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Gleiwitz O.-S. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Zweck: Betrieb von Bergbau u. Ge- winnung von Erz u. Kohle, Erzeugung von Koks mit Gewinnung aller hierbei in Frage kommenden Nebenprodukte, Herstell. von Roheisen u. Weiterverarbeit. desselben zu Stahl, Fluss- u. Schweisseisen; Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten als: Handelseisen, Eisen- bahn-Oberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Weichen), Form- eisen, Universaleisen, Grob- u. Feinblechen, verzinkten Blechen, stumpf- u. patentgeschweissten sowie nahtlosen Siede- u. Gasrohren, Rohrmasten, Geschosse, Hohlkörpern, Fittings, Schmiede- stücken, Radsätzen, Achsen, Radscheiben, Radsternen, Bandagen, ferner Eisen- u. Stahl- fassonguss sowie Temperguss etc. Weiterbetrieb der Berg- u. Hüttenwerke der liqu. Schlesischen Hütten-, Forst- u. Berg- bau-Aktien-Ges. Minerva, insbes. der Hütten Zawadzki mit Nebenbetrieben u. Friedenshütte. Die Ges. übernahm ferner von der Minerva zus. 493 Kuxe von 7 Steinkohlenzechen, einen Abbauvertrag bezügl. eines Kohlenfeldes der fiskal. Königin Luisen-Grube bei Hindenburg, Pachtverträge über 3 andere Gruben, diverse Eisenerzfelder u. Förderrechte in den Kreisen zeuthen, Tarnowitz, Rybnik, Pless u. Kreuzburg (der Erzfördervertrag mit der Hugo Henckel- schen Verwalt. lief Ende 1893 ab), eine amerikan. Mühle mit Bäckerei, ca. 6000 Morgen Forst- etc. Grundstücke. Preis zus. M. 6 750 000. Die Vorräte an Erzen, Kohlen u. Eisen wurden mit M. 1 683 255 bewertet. Anderweit' erwarb die Ges. noch 255 a Kalksteinfeld etc. u. 44 Kuxe von Steinkohlenzechen. 1883 wurden von der Stadt Beuthen 183 Morgen Terrain u. 1889 38 Kuxe der Saaragrube erworben.