418 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. halber Div.-Ber. für 1917/18. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000 in 750 5 % Vorz.-Akt. à M. 1200, div.- für 1919/20 zur Hälfte u. mit 8 fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank, Berlin), davon M. 9 000 000 St.-Akt., angeboten den bisher. Aktionären im Verh. von M. 1200 alte St. -Akt. = M. 1200 neue v. 28./12. 1921–17./1. 1922 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1200, ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Sfachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. übernahm die Mittel- deutsche Creditbank, die restl. M. 3 000 000 St.-Akt. werden von der Bank zur Verf. der Ges. gehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St.; 1 Vorz. Aktie à M. 1200 = 2 St., in besonderen Fällen 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, sodann 4 % Div. an St--Aktien, vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.-Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Werk Haspe: Grundst. 207 883, Wohngeb. 359 028, Fabrikgeb. 177 900, Fabrikeinricht. 713 197, Fabrikate-Bestände 722 198, Material.-Bestände 822 213; Werk Meggen: Schwerspatgrundst. 160 000, Masch. u. Geräte 1, Vorräte u. Material. 9705; Werk Schwelm: Gruben u. Grundst. 50 000, Wohngeb. 43 500, Fabrik- u. Gruben-Anlage 395 181, Vorräte u. Material. 67 953; Werk Heinrichshall: Grundst. 164 060, Wohngeb. 129 107, Fabrikgeb. 675 797, Fabrikeinricht. 1 865 283, Fabrikate-Bestände 781 406, Material. 1 990 749; allg. Konten: Verwalt.- Geb. u. Inv. 50 500, Kassa 7636, Bankguth. 6 981 817, sonst. Guth. 17 036 503, Eff. 1 206 135. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Vorz.-Akt. 900 000, Schuldscheine-K. Heinrichshall 51 200, R.-F. 1 383 591, Rückl.-K. 650 000 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Res. 91 800 (Rückl. 19 800), Pens.-F. für Angestellte 1 032 663 (Rückl. 600 000), unerhob. Div. 57 539, Kredit. 12 782 634, Grat. u. Unterstütz. 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 032 630, Div. 2 745 000, Bonus 4 500 000, Vortrag 190 704. Sa. M. 34 617 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 640 749, Abschr. 794 473, Reingewinn 9 788 134. – Kredit: Vortrag 126 791, Betriebsabrechnung 10 834 038, Zs. 262 152, verf. Div. 375. 9., M. 11 223 358. Kurs: Gleichber.-Aktien 1912–1921: 178, 179.10, 172.50*, –, 160, 235, 146*, 258, 365, 1700 %. Notiert Berlin. Dividenden: Einheitliche Aktien 1911/12–1920/21: 12½, 13, 10, 10, 10, 14, 15, 6, 16, 30 £ 50 % Bonus. Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: 5 p. r. t., 5 %. Ausserdem 1917/18 eine Sondervergüt. von 7½ % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Ernst Fellrath, Haspe; Stellv. Wilhelm Augustin, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Dr. Ing. B. Lepsius, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Köln; Rittergutsbes. Reg.- Assess. a. D. von Oppen, Dannenwalde-Prignitz; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Bankier Wald. Richter, Berlin; Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera-R.; Bankier Alex. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Getha- Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Mitteldeutsche Creditbank; Hagen: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Provinz Pommern. Stahlwerk Markana Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 20./4. 1920: eingetr. 21./8. 1920. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Herbert Boecker, Hohenlimburg; Kaufm. Bruno Hennig. Hagen; Dr. Heinr. Stolz, Kaufm. Julius Möller, Rechtsanw. Dr. Rud. Markmann, Hohenlimburg: Kommandit-Ges. Federstahlwaren- Fabrik Darmstadt Chr. Achtelstädter & Co., Darmstadt; Kaufm. Louis Frerichmann, Hohen- limburg. Zweck: Veredelung von Stahl u. Herstellung von Erzeugnissen der Stahlindustrie sowie der Handel mit solchen u. die Beteilig. an verw andten Unternehmungen. Die Ges. beabsichtigt in Hagen eine grössere Fabrik zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Bruno Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Herbert Boecker, Rechtsanw. Dr. Rud. Mark- mann, Dr. Heinrich Stolz, Hohenlimburg.