Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 419 Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen, sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien. Die Verhüttung und Weiter- verarbeitung, bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien für den Handel und Konsum. Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Er- reichung des genannten Zweckes und zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich und förderlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 1 087 010, Kassa 21 311, Schuldner 7221 470, Vorräte 1 719 004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 700 000, R.-F. 200 000, Wohnungs- bauten 584 991, Löhne u. Frachten aus Juni 1921 248 975, Gläubiger 6 036 631, Talonsteuer. rückl. 13 000, Gewinn 1 265 197. Sa. M. 10 048 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 386 663, Reingewinn 1 265 197 (davon R.-F. 100 000, Div. 300 000, Rückst für Wohnungsbauten 650 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 56 660, Vortrag 158 531). – Kredit: Vortrag 175 369, Kursgewinn 13 055, Betriebsüberschüsse 1 463 437. Sa. M. 1 651 861. Dividenden 1913/14–1920 21: 4, 6, 6, 10, 10, Q 20, 30 % Direktion: Joh. Nik. Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Pfeifer, Stellv. Komm.-Rat. Herm. Boehm, Döhlen; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg; Hüttendir. a. D. Heinr. Kahlhöfer, Giessen; Bergrat a. D. Andreas Nägel, Dresden; Paul Rohde, Berlin; Albert Rothschild, Frankfurt a. M. Manganerzwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./12. 1921; eingetragen 6./1. 1922. Gründer: Konteradmiral a. D. Brüning. haus, B.-Schöneberg; Joh. Calenus fulius Hupfeld, Martin Mann, Dr. Jacob Julius Heppes, Hamburg; Wilh. Tromm, Dortmund. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken im In. u. Ausland, insonderheit Mangan bergwerken, die Aufbereitung von Mangan- u. anderen Erzen, deren Kauf u. Verkauf. Er- werb von Bergwerksgerechtsamen jedweder Art. überhaupt der Betrieb u. die Verwertung aller mit den Bergwerks- u. Erzgeschäften verknüpften Gewerben u. Industrien sowie die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Innerhalb 4 Monaten nach Ablauf des Geschäftsf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % an A.-R. (der ausserdem je M. 5000 erhält u. ferner Anspruch auf Ersatz der baren Auslagen hat), Überrest wird an die Aktionäre als Superdiv. verteilt. Direktion: Hans Hundt, Hamburg; Hüttening. u. Chemiker Dr. Karl Bouda, Arlesberg i. Thür. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Martin Mann, Hamburg: Generalmajor a. D. Carl Plantier, Blankenburg a. H.; Joh. Calenus Julius Hupfeld, Dr. Jacob Julius Heppes, Dr. Rob. Herzenberg, Hamburg; Syndikus Franz Carl Ludwig Lange, Berlin. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Werke, welche bedeutend erweitert wurden, umfassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Ketten, Holzschrauben, Stiftfabriken, verzinkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- stifte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht u. Draht- seile. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, sowie eine elektr. Zentrale. V erausgabt wurden in Hamm für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1914/15–1920/21: M. 1 385 631, 904 258, 362 381, 559 272, 694 863, 1 144 563, –. In der Ge- meinde Wiescherhofen besteht eine Arb.-Siedlung, in der Anfang 1922 58 Häuser mit 27*