420 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 70 Wohnungen beziehbar sind. In den letzten 2 Jahren wurden für die Werksangehörigen 91 Häuser mit 120 Wohnungen ohne fremde Zuschüsse errichtet. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm. Beteiligt ist die Westfäl. Drahtindustrie bei dem Drahtseilverband G. m. b. H. in Essen a. d. R. Statistik der Hammer Drahtindustrie 1915/16–1920/21: Löhne . . M. 2 822 343 3 269 624 4 172 485 6 068 305. 16 228 492 33 724 028 Arbeiterzahll 1 655 1 735 1 778 1 698 1952 2 116 Kapital: M. 16 000 000 in 13 333 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1999 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 (Nr. 1–15 333) u. 6000 Vorrechts-Aktien auf Namen à M. 1000, diese mit 25 % eingez. Urspr. M. 6 000 000, nach mehrf, Erhöh. A.-K. bis 1911 M. 10 000 000. Interessengemeinschaft mit Firma Fried. Krupp in Essen. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1911 genehmigte einen mit Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeschlossenen Vertrag und beschloss in Folge dessen die Erhöh. des A.-K. von nom. M. 10 000 000 auf nom. M. 16 000 000 durch Schaffung von 6000 Vorrechtsaktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, welche unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben wurden. Die Vorrechtsaktien gewähren das Recht auf einen bevorrechtigten Gewinnanteil von 4 % mit Nachzahl.- Anspruch. Über weitere Rechte der Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. Der mit der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen am 31./1. bezw. 10./2. 1911 auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren ab 1./7. 1911 abgeschloss. Vertrag, lautet im wesentlichen wie folgt: aà) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. übernimmt die zu 1 gedachten M. 6 000 000 Vorrechtsaktien zum Nennwerte u. zahlt 25 % des Nennbetrages ein. Sie trägt die Stempel u. Herstellungskosten der Aktien. b) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, den Stammaktionären der Westfälischen Drahtindustrie event. aus eigenen Mitteln eine Div. zu gewähren, welche mindestens 93 beträgt u. bis zu 7 % mit der für das gleiche Geschäftsjahr von der Fried. Krupp Akt.-Ges. festgestellten Div. gleichmässig, darüber hinaus aber für jedes bei der Fried. Krupp Akt.-Ges. mehr gewährte Prozent Dividende um ein halbes Prozent steigt, wogegen ihr der etwaige Überschuss des Reingewinns zufällt. c) Der Fried. Krupp A.-G. wird das Recht eingeräumt, die gesamten Aktiva u. Passiva der Westfälischen Draht-Industrie gegen Zahlung von M. 18 600 000, bezw. Übernahme der sämtlichen Stamm-Aktien zum Kurse von 186 % zu erwerben. d) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, bei Ablauf des Vertrages die Aktiva und Passiva der Westfälischen Draht-Industrie gegen Zahlung von M. 16 000 000 u. Amortisation der Vorrechtsaktien bezw. Übernahme der sämtl. St.-Aktien zum Kurse von 160 % zu erwerben, insofern die Westfäl. Drahtindustrie es nicht vorzieht, den Betrieb ihres Unternehmens für eigene Rechnung fortzuführen. e) Der Fried. Krupp Akt.-Ges. wird das Recht eingeräumt, bis 15./12. 1911 die Rigaer Drahtindustrie (Filiale der Westfäl. Drahtindustrie) aus dem Vertrage auszuscheiden (nicht geschehen). f) Die G.-V. der Westfäl. Drahtindustrie wählt 7 von der Fried. Krupp A.-G. vorzuschlagende Personen in den Aufsichtsrat der Westfäl. Drahtindustrie. g) Der Vorstand der Westfäl. Drahtindustrie hat bei der Leitung der Geschäfte den Anordnungen eines Ausschusses des A.-R. Folge zu leisten, der vom A.-R. auf Vorschlag der Fried. Krupp Akt.-Ges. gewählt wird. Die Rigaer Drahtindustrie soll event. in eine russische Akt.-Ges. mit Rbl. 2 000 000 A.-K. verwandelt werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm azu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1921 in Umlauf M. 1 879 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.50, 99.10, 95.70*, –, 91, –, 93*, 93.50, 100, 94 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 0% Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 32 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Auf Vorrechts-Aktien noch nicht eingeforderte 75 % 4 500 000, Grundstücke u. Gebäude 5 926 275, Maschinen u. Betriebseinrichtungen 2 177 100, Hypoth. 9200, Kassa 25 788, Wechsel 68 848, Wertp. u. Beteilig. 10 100 775, Forder. 39 200 312, Vorräte 3 956 188. – Passiva: St.-Aktien 10 000 000, Vorrechts-Aktien 6 000 000, Schuldverschreib. 1 879 000, do. ausgeloste 2060, R.-F. 1 600 000, unerhob. Div. u. Teilschuld- verschreib-Zs. 70 464, Kredit. 39 526 921, Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. St.-Akt. 1 000 000, Tant. an A.-R. 66 666, Rückstell. für Überteuer-Kosten für Wohn.-Bauten 2 000 000, do. bei Ern. bei Werksgeb. u. Einricht. 2 000 000, Unterst.-Kasse f. Arb. 500 000, do. f. Beamte 300 000, Krankenkasse 100 000, f. Wohltätigkeit in der Stadt Hamm 200 000, z. Verfüg. von Fried. Krupp A.-G. 659 375. Sa. M. 65 964 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 277 986, Abschreib. 1 551 426, Schuld- verschreib.-Zs. 76 560, Gewinn 6 886 042. Sa. M. 12 792 015. – Kredit: Betriebsgewinn M. 12 792 015. Kurs Ende 1912–1921: 167.75, 163, 168.50*, –, 170, 159.50, 114*, 130, 289, 515 %. Notiert Berlin, Köln. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1911/12–1920/21: 9½, 10½, 9½, 15½, 9½, 9½, 8½, 5, 10, 10 %. – Vorrechts-Aktien 1911/12–1920/21: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Ed. Hobrecker, Martin Langer.