Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 425 Westfalen von rund 123 175 000 qm. Ferner ¾o sämtlicher Kuxe von 12 Steinkohlen- maximalfeldern auf der linken Rheinseite unterhalb Orsoy. Braunkohlenfelder in Rheinland u. Hessen-Nassau von rund 3 250 000 qm. III. Eisensteingruben: a) Die Gew. Bautenberg in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: rund 1 000 000 qm; b) 998 Kuxe der 1000-teiligen Gew. Heinrichsglück in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felerbesitz: 1 000 000 qm; c) 965 Kuxe der 1000,=teiligen Gew. Freier Grunder Bergwerksverein, Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Felderbesitz: rund 3 200 000 qm; d) Gew. Fachingen (Grube Schaumburg). Felderbesitz: 13 000 000 qm u. % Rechte am „Fachinger Grundstolln'':; e) Verleihungen auf Eisensteinbergbau in Westfalen u. der Rheinprovinz, im Harz, Siegerland, im früheren Grossherzogtum Hessen u. in Hessen- Nassau. Gesamtfelderbesitz: rund 1 060 000 000 qm; f) die Minette-Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) von 51 ha Grösse. an der die Ges. u. die Gutehoff- nungshütte je zur Hälfte beteiligt sind; g) in Lothringen unter französischer Zwangsver- waltung stehende Felder von insgesamt 41 688 800 qm. Hiervon entfallen je zur Hälfte auf den Phoenix u. die Gutehoffnungshütte 35 878 800 qm einschliesslich der in Betrieb befind- lichen Grube Karl Lueg b. Fentsch (1 878 800 qm). –— An dem Rest, d. i. die Grube Reichs- land b. Bollingen von 5 810 000 qm Grösse, ist die Ges. zu beteiligt. IV. Sonstiger Besitz bezw. Beteiligungen. a) Kalksteinvorkommen u. Kalk- brennereien Schlupkothen u. Flandersbach. Beteiligung ; b) Kalksteinvorkommen Klusenstein im Hönnetal. Beteiligung ; c) Dolomitwerke G. m. b. H. in Duisburg- Meiderich. Beteiligung ¼; d) die G. m. b. H. Rohrleitungsbau Phoenix in Berlin-Lichtenberg; e) die G. m. b. H. Krüger & Staerk in Berlin: f) die G. m. b. H. Boecker & Haver in Hohenlimburg. Beteiligung 454/560; g) Erzstudiengesellschaft G. m. b. H. in Dortmund. Beteiligung 24 %. Im J. 1920 wurden erworben M. 3 000 000 Aktien der Reiherstieg-Schiffs- werft u. Maschinenfabrik in Hamburg. 1921 Erwerb des gesamten A.-K. der Fittingwerke Gebr. Inden Akt.-Ges. Die Phönix-Ges. gliederte sich durch Fusion bezw. Ankauf bisher folgende Ges. an: Westfälische Union, Hoerder Bergwerks- u. Hüttenverein, Steinkohlenbergwerk Nordstern, Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwerke vorm. Poensgen. Seit 1920 besteht eine Interess.- Gemeinschaft mit der Königl. Niederländischen Hochöfen- u. Stahlfabriken-Ges., welche M. 30 000 000 Phönix-Aktien besitzt, u. mit der Zeche Zollverein (über letztere s. u. Kap.) Der Grundbesitz des „Phoenix“ betrug am 30./6. 1921 insgesamt 1700 ha 65 a 4 qm. Vor- handen sind 2007 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. 13 Unterkunftshäuser für Ledige. Die Zahl der auf sämtl. Werken u. Gruben beschäftigten Beamten betrug 2708, Zahl der Arb. u. Meister 1920/21 42 510, welche M. 766 685 033 Lohn verdienten. Produktion in t: 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 Roheisen . 117 952 794 325 776 074 632 154 458 509 ? Rohstahl. . . 1 230 684 1 183 114 1 090 071 821 411 694 249 7 Fertige Fabrikate. 2 1 081 258 1 074 109 821 528 722 497 2 Kohlen . . . 3 887 062 3 868 607 4 068 167 2 896 145 3 084 179 3 537 617 KoEß... 992 781. 198 814 1144 44 913 416 848 818 956 259 An Nebenprodukten wurden gewonnen 1917/18–1920/21: 31 473,55, 25 634, 24 592, 27 468 t Teer; 10 716,38, 9505, 9261, 12 413 t schwefelsaures Ammoniak; 3258,38, 1544, 864, 551 t verdichtetes Ammoniakwasser; 6704, 45, 5544,19, 4442, 4591 t Rohbenzole (Leichtöh). Aus den auf den Zechen weiter verarbeiteten Mengen Teer wurden gewonnen 1917/18 bis 1920/21: 220,27, 262, 291, 157 t Stahlwerksteer, 8820,26. 7940, 6525, 8816 t Teeröle, 15 842,37, 12 373, 11 339, 13 540 t Pech, 1146, 00, 1158, 1448, 1144 t Rohnaphthalin, 1067, 70, 719, 973, 845 t Rohanthracen. Die Nebenprodukten-Anlage der Kokerei des Hoerder Hochofenwerks gewann 160 t Rohnaphthalin (i. V. 181 t). Die Weiterverarbeitung der Rohbenzole (Leichtöle) auf der Zeche Holland ergab für den Versand 1917/18–1920/21: 1831, 44, 1377, 1636, 1770 t gereinigtes Benzol, 483, 05, 341, 328, 519 t gereinigtes Toluol, 442, 54, 311, 444, 605 t gereinigtes Lösungsbenzol I und II. In der neuen auf der Zeche Holland errichteten Schmierenfabrik wurden hergestellt: 1396,16, 1953, 17, 1697, 1447 t Öle, 487,27, 448, 67. 285, 483 t Fette u. sonstiges. Auf den Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1917/18–1920/21: insgesamt 5 277 300. 4 147 820, 5 465 575, 10 562 500 Ziegelsteine hergestellt. Produktion in Hoerde: 736 000, 2 530 000, 1 867 500, 2 993 000 Stück Ziegel. Produktion Ruhrort u. Lippstadt 1919/20–1920/21: 1 987 100, 3 390 821 Stück Ziegelsteine. Die Erzeugung elektr. Energie in eigenen Anlagen der Ges. betrug im Geschäftsj. 1917/18 u. 1920/21: 248 963 616, 217 440 123, 206 691 869, 223 304 257 KW.-St.; davon wurden 245 795 994, 217 142 832, 203 747 456, 222 260834 KW.St. auf eigenen Werken verbraucht, der Rest gelangte zur Abgabe an Fremde. Ausserdem wurden noch 6 107774, 7153 617, 9 255 151, 7974473 KW- St. nicht selbsterzeugter Kraft verbraucht. Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 460 454 t, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, darin eingeschlossen für Koks 742 640 t, für Briketts 71 280 t. 5 Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen zus. 1909/10 bis 1919/20: M. 11 959 736, 14 153 441, 14 911 185, 16 052 389, 16 667 178, 10 209 544, 8 566 241, 7 708 188, 13 311 544, 11 397 248, 10 867 656 nach Abzug von M. 1 076 973 für verkaufte Grund-