Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 427 heit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgend- wie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland Kurs Ende 1920–1921: 102, 104 %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1920. – Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./6. 1919 berechtigt, weitere M. 10 000 000 von dieser Anleihe auszugeben. 3 Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, durch erststell. Eintrag. von 3 Grundschuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerks- eigentum der Zeche Nordstern. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1912–1921: 94, 94, 94*, –, 90. –, 937, 96 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 94.80, 94.50, 94.50*, –, 90, –, 93*, –, 97.94, 94 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 94, 95, 95*, –, 90, –, 95*, 94.50, 94, 95 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihe von Moltke: M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. vor dem 1./7. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1921 noch ungetilgt M. 39 761 000. Hypotheken: M. 391 855 (Stand ult. Juni 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Hoerde 26 583 088, Ruhrort 27 168 327, Düsseldorf 8 657 029, Hamm 6 532 709, Lippstadt 2 709 758, Belecke 222 087, Nach- rodt 2 505 565, B.-Borbeck 692 562, Dortmund 433 948, Kohlenbergwerke (Nordsternzechen, Westende. Hoerder Kohlenwerk) 33 743 436, Eisensteingruben u. Konz. 1 509 660, Kalkstein- kelder 342 395, Beteil. an anderen Ges. 77 770 278, Kinderheim Bad Rothenfelde 95 479, Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 10, Waren-Vorräte 74 426 406, Debit. 364 102 878, Bank- guth. 218 211 641, Kassa 5 433 017, Wechsel 1 121 052, Wertp. 83 539 349, (Bürgsch. 5 625 151). – Passiva: A.-K. 136 000 000, Anleihe 39 761 000, Hyp. 391 855, R.-F. 14 628 890, Garantie- Rückl.-F. 581 331, Rückl. f. Ern. 1 894 081, Sonder-Rückl. 1 400 000, Rückl. für Bergschäden 11 884 080 (Rückl. 6 000 000), Rückl. für zweifelhafte Forder. 2 634 747 (Rückl. 2 000 000), Anleihe-Zs. 720 526, ausgeloste Teilschuldverschreib. 339 800, Verfüg.-F. 5 179 205 (Rückl. 2 000 000), Rückl. für Familien-Unterst. 894 639, do. f. Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst. 1 014 679 (Rückl. 500 000), Rud. Poensgen-Stift. 460 000, Kredit. 599 628 368, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 14 401 846, unerhob. Div. 1 577 500, (Bürgsch. 5 625 151), Div. 25 000 000, Tant. an A.-R. 1 998 414, Körperschaftssteuer-Rückl. 6 000 000, Feuerversich.-Rückl. 5 000 000, Talonsteuer 2 000 000, Werkerhalt.-K. 48 000 000, Kinderpflege-F. 3 000 000, Beamten-Pens. F. 3 000 000, Arb.-Pens.-F. 2 500 000, Vortrag 5 909 716. Sa. M. 935 800 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 305 098, Gewinn 112 908 131. – Kredit: Vortrag 4 623 196. Betriebsgewinn 128 590 033. Sa. M. 133 213 229. Kurs Ende 1912–1921: 256.60, 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020 %. Notiert in Berlin, Köln, Frankf. a. M. 1912–1921: 258.50, 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 1937 299, 655, 1020 %.) Hamburg Ende 1912–1921: 258.75, 234.75, 211.85*, –, 245, 226.50, 1927, 298, 655, – %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Gen.-Dir. Richard von Schaewen, Dortmund; stellv. Direktoren: Ernst Poensgen, Düsseldorf; G. Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Hans Weigel, Hamm: Ludw. Tull, Carl Harr, Adalb. Flaccus, Hoerde; J. Lamarche, Dir. Theod. Backer, Düsseldorf; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Albert Ernst Borbet, Hamm. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen; Mitgl: Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Köln; Bankier Franz Gaedicke, Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Komm.- Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf: Bergrat Heinr. Kost, Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Ober- finanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf: Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; G. A. Kessler, sGravenhage; Bankier Franz Koenigs, Köln; Bankier Max von Schinckel, Hamburg: Dir. Oscar Schlitter, Berlin; C. F. Stork, Hengelo; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; W. van Vloten,