442 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Beteiligung bei Firmen, die sich mit dem Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustand, mit der Herstell. aller Arten von Blei.- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustand, der Herstell. u. mit dem Handel in Calcium- carbid befassen, sowie Beteiligungen an Eisen verbrauchenden Fabriken, an Bergwerks- unternehmungen und chemischen Fabriken. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000. Weiter beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöh. erst 1916 statt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien. Lt. G.-V. v. 13./6 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Die G-V. v 30./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1919 um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918. Die a o. G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss 1) die Abstossung der Zweigniederlass. in Luxem- burg u. Esch a. d. Alzette u. deren Einbringung in zwei luxemburgische Aktien-Ges. u. entsprechende Anderung der Satzung. 2) Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 auf M. 16 000 000 durch Ausgabe von 12 000 neuen Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden M. 8 000 000 zum Kurs von 250 % von der Société Anonyme d'Ougrée-Maribaye in Ougrée (Belgien) gegen bar übernommen, M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. zu 235 % mit der Verpflich- tung, den derzeitigen Aktionären M. 2 000 000 im Verhältnis von 2:1 zum Kurse von 250 % zum Bezuge anzubieten, M. 2 000 000 dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 34 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Diese neuen Aktien sind insgesamt von einem unter Führung der Westbank Akt.-Ges. in Frankf. a. M. stehenden Konsort. gegen sofortige Zahlung von 300 % ihres Nennwerts über- nommen worden, mit der Verpflichtung, alle dafür erwachsenden Kosten der Aktien zu tragen bzw. der Ges. zu ersetzen – sowie den derzeitigen Aktionären M. 12 000 000 neue Aktien 4:3 zu 325 % anzubieten (geschehen vom 24./1.–8./2. 1921). Für die restl. M. 21 000 000, die zu anderweitiger Verwend. bestimmt sind, blieb das Bezugsrecht ausgeschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 50 000 000 (also auf M. 100 000 000) in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern, von einem Konsort. (Westbank A.-G. in Frankf. a. M.) zu 180%, unter Tragung der erwachsenden Kosten bezw. Erstattung dieser an die Ges., angeb. den bisher. Aktionären M. 30 000 000 Aktien im Verh. 5:3 vom 5./1.–20./1. 1922 zu 200 %. Die restl. M. 20 000 000 dienen der Anglieder. weiterer Unternehmungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die A.-R.-Mitgl. beziehen ausser Reisevergüt. u. einer festen jährl. Vergüt. von je M. 2000 für den Vors. u. Stellv. u. je M. 1500 für die übrigen Mitgl. des A.-R. 10 % Tant. desjenigen Reingew., der nach Vornahme der Abschr. u. Rückl. u. abzügl 6 % auf das eingez. A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 2230, Effekten u. Beteilig. 130 212 838, Debit. 39 258 372, Mobil. u. Einrichtungen 374 580, Immobil. 743 820, (Avale 26 108 192). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 85 300 000, Talonsteuer 100 000, Tant.-Kto 2400, unerh. Div. 43 910, Alfred Ganz Jubiläumsstift. 1 956 833 (Rückl. 250 000), Kredit. 16 534 745, (Avale 26 108 192), Div. 12 500 000, Tant. an Geschäftsinh., Direkt. u. Gratif. an Angest. 1 970 796, do. an A.-R. 1 390 395, Vortrag 792 761. Sa. M. 170 591 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 820.093, Abschreib. u. Rückst. 489 759, Reingewinn 16 903 952. – Kredit: Vortrag 740 253, Gewinn aus Zs., Effekten, Beteilig. etc. 19 473 552. Sa. M. 20 213 805. Dividenden: 1911/12–1915/16: 6, 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18 bis 1920/21: 20, 20, 20, 25 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntel je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung. Kurs: Die Einführ. an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. ist beantragt. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern: Karl Roehle, Luzern; Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Bank-Dir. Franz C. Trier, Dr. Osk. Löw Beer, Frankf. a. M.; Siegfried Arndt, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Louis Grötzinger, Freiburg; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Friedr. Grüneberg, Köln; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim. Direktoren: Fritz Dickhaut, Jos. Hummel, Mainz; Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co., Barmer Bankverein: Strassburg, Metz, Basel u. Luxemburg: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Köln: Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein: München: Bank f. Handel u. Ind., Friedrich Johann Gutleben; Saarbrücken: Bank f. Saar u. Rheinland.