Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 443 L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim, Rheinstrasse 11. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung: Emil Reinhardt Witwe, Jenny geb. Benario, Sally Weil, Dr. Phil. Reinhardt, sämtl. in Mann- heim. brachten in die Akt.-Ges. das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Weil & Reinhardt betriebene Geschäft ein. Massgebend ist hierfür die auf 31./12. 1919 errichtete, dem Gesellschaftsvertrag angeschlossene Bilanz. Zu dem Geschäftsvermögen gehören folgende Grundstücke bezw. Gebäude: 1. Lagerhalle und Büro Rheinstrasse 11 auf ärarischem Gelände, 2. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 741, Lagerplatz mit Hallen, 3. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 743, Lagerplatz. Hiernach ergibt sich ein Reinvermögen des Geschäfts von M. 19 937 889. Das Geschäft gilt vom 1./1. 1920 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Der über das A.-K. hinaus verbleibende Mehrwert des Geschäfts mit M. 9 937 889 wird seitens der Akt.-Ges. den seitherigen Inhabern der offenen Handels-Ges. L. Weil & Reinhardt mit M. 9 937 889 geschuldet. Die Gründer der Akt.-Ges. haben die sämtlichen Aktien übernommen. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in beliebiger Form beteiligen. Sie kann Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 503 939, Mobil. u. Einricht. 47 815, Auto u. Lastkraftwagen 153 947, Waren 6 445 607, Kassa, Wechsel u. Eff. 8 948 155, Debit. u. Beteil. 43 439 011, Patente 1, Projekte 1, Avale u. Kaut. 535 600, Barkaut. 67 400. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 43 093 363, Interims-K. 1 284 642, Avale u. Kaut. 535 600, Rein- gewinn 5 227 871. Sa. M. 60 141 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 216 158, Interims-K. 900 000, Gründungs- nachtrag 6 000 000, Reingewinn 5 227 871. Sa. M. 12 344 030.– Kredit: Gewinn M. 12 344 030. Dividende 1920: 15 %. Direktion: Vorstandsmitglieder: Max Haberbosch, Albert Strauss, Ludwig Mosbacher; Stellv. Wilh. Dürkes, Adolf Edler, Fritz Kaufmann, Wilh. Obermaper. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hachenburg, Fiskalanwalt Dr. Selb, Sally Weil. Handelskammerpräsident Rich. Lenel, Dr. Phil. Reinhardt, Mannheim. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsch-OÖsterreichische Asbest-Bergbau Akt.-Ges. in München, Kaufinger Strasse 11. Gegründet: 18./10. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer: Bankier Leo Otto Hampp, Fabrikant Willi Schätz, München; Ing. Albert Schätz, Innsbruck; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Kaufm. Robert Grünewald, München. Zweck: Abbau von Asbest u. Talkum in Österreich u. die Verwertung von Asbest u. Talkum in Deutschland u. Österreich. Die Ges. übernahm die bisherigen Geschäfte der „Deutsch-Österr. Asbest-Bergbau Ges. m. b. H.“ in München mit allen Aktiven u. Passiven; sie kann sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Albert Schätz. Innsbruck; Kaufm. Rob. Grünewald, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Otto Hampp, Stellv. Fabrikant Willi Schätz, München: Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen. Zahlstelle: München: Bankhaus Leo Otto Hampp. ( 0 8 7 * Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer: Wirkl. Geh. Rat u. Unterstaatssekretär a D. Exz. Wilh. von Stumm, Wirkl. Geh. Rat u. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Berlin; Graf Adalbert von Franken- Sierstorpff, Eltville Aue; Gen.-Dir. Paul Keim, Metz; Gebr. Stumm, G. m b. H., Neunkirchen (Saar). Die Firma Gebr. Stumm, G. m b. H. zu Neunkirchen, brachte in die Akt.-Ges. die bis jetzt von ibr betriebenen gesamten industriellen Unternehmungen, die im Saargebiet, wie es durch den Vertrag von Versailles begrenzt ist, belegen sind, ein, u. zwar; 1. die gesamten in Neunkirchen belegenen industriellen Besitztümer nebst Inventar in Neunhirchen, Nieder-Neunkirchen, Wiebelskirchen, Wellesweiler, Spiesen u. Landsweiler, 2. die Ziegelei in Dirmingen, 3. die Kalköfen u. Steinbrüche von Herbitzheim, 4. die Rechte der Aus-