448 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. *Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 1922; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: Firma Süddeutsche Eisenbahnges. Kommanditges., E Jos. Kirschten, Dir. Paul Metzger, Komm.-Rat Gg. E. Schmidmer, Eberhard Ramspeck, Dr. Rud. Kirschten, Arthur Guldmann, Komm.-Rat Ludw. Metzger, Dr. Eduard Schmidmer; Hofratsgattin Helene v. Forster, Nürnberg; Finanzratsgattin Elise Franke, Arnstadt. Die Süddeutsche Eisenges. Kommanditgesellschaft bringt ihr gesamtes Handels- und Fabrikationsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma sowie mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1920 ein, derart, dass die Geschäfte von diesem Tage für Rechnung der Aktien-Ges. geführt gelten; mit ein- gebracht sind insbesondere der im Ges.-Vertrag näher bezeichnete Grundbesitz sowie die Aktivhypotheken, ferner die auf dem Grundbesitz lastenden Passivhypotheken. Der Rein- wert der ganzen Sacheinlage wurde auf M. 3 640 000 festgesetzt und hiergegen der Ein- legerin 3640 Aktien (Stammaktien) gewährt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Aktien-Ges. fördernden industriellen oder anderen kauf- männischen Unternehmungen zu beteilig. oder solche zu errichten. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Komm.-Rat Jos. Kirschten, Paul Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Komm.-Rat Gg. E. Schmidmer, Nürnberg. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. dergl. oder verwandten Branchen zu beteiligen. Seit 1916/17 bis 30./4. 1919 stieg der Bilanzverlust von M. 51 052 auf M. 1 686 270, 1919/20 weiter auf M. 2 014 825 angewachsen, aber vom 1./4.–30./9. 1920 M. 2 096 696 Gewinn erzielt, sodass die Unterbilanz bis auf M. 236 408 getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Parl. Seit 1915 befindet sich das A.-K. im Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, seit Mai 1920 im Besitz der Grafitwerk Kropfmühl A.-G., München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, (bis 1920 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 1 459 972, Geräte u. Transportmittel 50 953, Material. 343 770, Warenvorräte 242 049, Kassen- u. Postscheckbestände 8850, Wertp. 23 395, Bankguth. 86 457, Schuldner 52 387, Verlust 2 014 825. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 782 662. Sa. M. 4 282 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 686 270, Zs. 61 088, Abschreib. 103 776, Betriebsverl. 163 689. – Kredit: Verlust in 1916/17 51 052, Verlust in 1917/18 1 230 396, Verlust in 1918/19 404 821, Verlust in 1919/20 328 555. Sa. M. 2 014 825. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Zubehör. 1 029 936, Kassa u. Post- scheck 681, Wertp. 22 873, Bankguth. 34 231, Debit. 232 761, Verlust 236 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 056 891. Sa. M. 1 556 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2 014 825, Abschreib. 318 279. – Kredit: Gewinn 2 096 696, Verlust 236 408. Sa. M 2 333 104. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beinhauer, Karl Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Assessor Dr. Max Wemmer, Essen; Frau Anna Langheinrich, München; Dir. Max Langheinrich, Kropfmühl. * 7 0― 70 Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Huttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1810 als Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 1./7. 1872. Zweck: Bergwerks- u. Hüttenbetrieb, weitere Verarbeit. der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten u. Fabrikaten. Beteil. an anderen Unternehmungen. 1 Die Ges. pesitzt folgende Werke: 1) Walzwerk Oberhausen; 2) Eisenhütte Oberhausen u. II mit 11 Hochöfen: 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4) Abteilung Sterkrade