454 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. durch die G.-V. v. 9./12. 1920 genehmigt worden ist. Der Vertrag sieht vor, dass auch die beiden Ges. die Geschäfts- u. Betriebsführung nach einheitlichen Gesichtspunkten bewirken u. die Erträgnisse bei der Lothringer Ges. vereinigt werden. Aus dem Gesamtreingewinn erhält das Hasper Werk für je 1 % Hüttenvereins-Div. einen Betrag, der Haspe die Aus- schüttung einer gleichen Div. erlaubt. Bei einer höheren Div. als 8 % hat die Ges. sich verpflichtet, für jedes über 8 % hinausgehende Proz. an Haspe einen Betrag zu überweisen. der die Ausschüttung von 1½ % weiterer Div. auf die Akt. von Haspe u. % an Georgs- Marienhütte ermöglicht. Ausserdem wurde ein Interess.-Gemeinschaftsvertrag mit der „Königsborn“ A.-G. für Bergbau etc.' in Unna-Königsborn in der Weise abgeschlossen, dass die Ges. die Führung auch dieser Interess.-Gemeinschaft übernahm u. den Aktionären von Königsborn eine Div. von 20. % für 50 Jahre garantiert hat. Der Lothr. Hütten- u Bergwerks-Verein ist Mitglied folgender Verbände: er gehört dem Stahlwerks-Verbande in Düsseldorf mit einer Gesamtbeteiligung von 247 271 t Rohstahl, Halbzeug, Formeisen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial u. für seine übrige Walzwerkserzeugung dem Stabeisen-Verband mit einer Beteiligung von 183 324 t an. In Roheisen-Verband in Essen hat er eine Beteiligung von 126 000 t. Bei dem Rheinisch-Westfäl.-Kohlen-Syndikat in Essen ist er mit 1 905 300 t Kohlen u. einem Selbstverbrauchs-Kontingent von 1 040 900 t beteiligt. Zweck: a) Erwerb des gesamten Vermögens des Lothringer Hütten-Vereins Aumetz- Friede zu Brüssel u. Kneuttingen einschl. aller Hütten- u. Bergwerksanlagen, b) Bergbau auf Kohlen, Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben oder betreiben wird, sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeugnisse. c) Die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse. d) Die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder förderlich sind, ins- besondere der Betrieb von Transportunternehmungen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw. e) Beteilig. bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform und überhaupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftsweck zu fördern geeignet ist. Kapital: M. 125 000 000 in 125 000 Aktien à M. 1000. Den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von le frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je 2 Aktien über je M. 1000 des Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins gewährt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 53 000 000 (also auf M. 125 000 000) in 53 000 Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von einem Banken-Konsort. zu 107 davon M. 43 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:3 vom 8./6 bis 22./6. 1921 zu 110 %, hierbei waren 50 % des Nennwertes £ 5 % Zs. vom 1./7. 1920 bis zum Zahlungs- tage, sowie das Aufgeld mit 10 % zu bezahlen. Die Resteinzahl. von 50 % nebst 5 % Zs. ab 1./7. bis 1./12. 1921 war am 1./12. 1921 zu leisten. Die übrigen M. 9 800 000 Akt. übernahm das Hasper Eisen- u. Stahlwerk entweder zur Erweiterung des Lothringer Hütten- u. Bgw.- Vereins oder werden zur Stärkung der Betriebsmittel bestmöglichst verwertet. Anleihe: M. 36 000 000 laut behördlicher Genehmigung v. 22./3. 1918 in 5 % Teilschuld- verschreibungen von 1917, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hütten- vereins Aumetz-Friede in Liqu. Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuld- verschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament –— auch Blankoindossament — übertragbar. Sie sind rückzahlbar innerhalb 20 Jahren vom Jahre 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung nach Massgabe des der Teilschuldverschreibung auf- gedruckten Tilgungsplanes. Die Schuldnerin ist vom 1./9. 1924 ab zu verstärkter Tilgung im Wege der Auslosung oder zur Zurückzahlung der gesamten Anleihe mit sechsmonatl. Kündigunggsfrist berechtigt. Die Oblig. der liquidierten Gesellschaft waren v. 26./11. 1917–17./1. 1918 bei unten genannten Banken einzureichen. Gegen je nom. frs. 2500 Oblig des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede 1. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuldverschreibungen der Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. gewährt. Diese Oblig. des Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Ver. wurden ferner den Inhabern der 4½ % Oblig. der Fentscher Hütten-Akt.-Ges. i. L. von 1900 und der 5 % Oblig. derselben Ges. von 1901 unter den gleichen Bedingungen zum Umtausch angeboten. Bis 30./6. 1918 waren von der neuen 5 % Anleihe von 1917 begeben bzw. zum Umtausch verwendet: M. 22 820 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., ev. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter An-