Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 457 Die im Geschäftsj. 1918/19 erfolgte Stillegung des Werkes dauerte noch während des grössten Teils des Geschäftsj. 1919/20 an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; die G.-V. v. 10./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 950 000, begeben zu pari. Von diesen Aktien wurden 400 Stück den Howaldtswerken übereignet u. 550 Stück plus 3 % Aktienstempel u. 4 % Stückzinsen von einem Konsort. übernommen. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, wovon zunächst M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 zu 100 % plus Stempel zur Ausgabe gelangten, eingez. am 15./9. 1913. Die G.-V. v. 6./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke; in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 237 000. Tilg. durch Auslos. im Juli (zuerst 1906) auf 21, (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Kiel: Kieler Bank. Diese Anleihe wurde von der früheren Firma Stahl- u. Walzwerk Rendsburg emittiert u. von der Eisenhütte Holstein selbstschuldnerisch übernommen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hypotheken: II. M. 24 700 zu 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 240 000, Wege, Zäune u. Kanalisations- anlage 1, Wohngebäude 85 000, Fabrikgebäude 30 000, Siemens-Martin- Herdöfen 1, Generatoren- u. Gaskanalanlage 1, Masch. 1, Walzenstrassen 1, Brammenwärmöfen 1, Gleis- anlage u. Platzeinricht. 1, Elektr.-Anlage 1, Lokomotiven u. Wagen 1, Stahlwerks-Pfannen u. Giesswagen 1, Bollwerk 1, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 20 213, Debit. 17 046 759, Wertp. 64 685, Rohmaterial. 924 950, Fertigfabrikate 877 133. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Werkerhalt. 1 250 000, Hypoth. I 237 000, do. II 24 700, Hyp.-Zs. 2927, Löhne 57 427, Frachtenstundung. 21 171, Kredit. 14 047 314, Rückstell. 8000, Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 1440, Div. 300 000, Tant. 100 000, Vortrag 323 772. Sa. M. 19 288 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 1 250 000, Abschreib. 100 000, Gewinn 723 773. – Kredit: Vortrag 113 038, Betriebsgewinn 1 960 735. Sa. M. 2 073 773. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 6, 0, 4, 15, 10, 28, 20, 20, 20 %. Direktion: Johs. Auth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Siegmund, Stellv. Dr. H. Diederichsen, Kiel; Justzrat Benno Mühsam, Berlin; Dr. jur. Max Esser, Berlin; Exz. Vizeadmiral Max von Basse, B.-Wilmersdorf; Dir. Fritz Urlaub, Kiel-Dietrichsdorf; Hütten-Dir. J. Auth, Mehlem. Zahlstelle: Rendsburg: Bankverein für Schleswig-Holstein; Berlin: Berliner Handelsges. Aktiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Gegründet: 8./2. 1872; eingetr. 21./2. 1872. UÜbernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, ver- einigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa (Riesa genannt), Gröditz, Torgau u. Burghammer bei Hoyerswerda; Zweigbüros in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Düsseldorf. Zweck: Braunkohlen-Bergbau, Gewinnung von Eisen u. Stahl, deren Verarbeitung in Walzwerken, Eisen- u. Stahlgiessereien u. die Verfeinerung der Erzeugnisse in eigenen Werkstätten. Die Ges. kann sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. zum Werk Lauchhammer gehören Braunkohlengruben mit einer Tagesförderung von ca. 40 000 hl, von denen die neue Braunkohlengrube etwa Mitte 1920 in Betrieb genommen worden ist (die Förderungsziffer der neuen Grube ist 1921 voll erreicht. Die alte Grube ist abgebaut und der Betrieb eingestellt); eine Brikettfabrik mit § grossen modernen Pressen für die Erzeugung von ca. 180 000 t Briketts jährlich; ein Überland- kraftwerk mit einer Gesamtmaschinenleistung von 25 000 KW, welches sowohl die eigenen Werke mit elektr. Strom versorgt, wie auch etwa 2000 Ortschaften, u. zwar auf Grund von langjährigen Lieferungsverträgen mit dem Elektrizitätsverband Gröba u. der Überland- zentrale Liebenwerda, ferner Eisengiessereien zur Herstellung von Eisengussstücken in allen Grössen u. für alle Verwendungszwecke; ein Emaillierwerk für ihre Weiterverarbeitung zu Gebrauchs- u. Sanitätsgegenständen mit 12 modernen Emaillieröfen; eine Bildgiesserei, eine Eisenkonstruktionswerkstatt für die Herstellung von Eisenhoch- u. Brückenbauten u. Wasser- bauten; eine Maschinenbauwerkstatt u. ein Holzsägewerk für die Verarbeitung der in den eigenen Forsten gewonnenen Hölzer. Das Werk Riesa umfasst ein Siemens-Martin-Werk mit 7 modernen Öfen von 30–80 t Fassung, ein Stabeisen- u. Universaleisen-Walzwerk, ein Blechwalzwerk für Grob-, Mittel- u. Riffelbleche, ein Rohrwalzwerk für die Herstellung von nahtlosen u. gewalzten Röhren, eine Verzinkerei, Werkstätten zum Bau v. Lokomotiv. u. Schiffsüberhitzern u. Rohrschlangen, sowie eine zweite Werkstatt für Eisenhoch- u. Brückenbau u. eine Abteilung für Schiffbau. Dias Werk Gröditz besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk mit 5 OÖfen von 10–30 t Fassung, einer Bessemerei, einem Tiegelstahlwerk, Schmiede- u. Presswerk zur Her- stellung von Schmiedestücken aller Art für den Maschinen- u. Schiffsbau; Werkstätten zur Erzeugung von Rädern u. Radsätzen für Eisenbahn- u. Kleinbahn-Fahrzeuge, einer Röhren- giesserei, einer Weichgussfittingsfabrik, einer Stahlformgiesserei u. zugehörigen Bearbeitungs- =