462 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen 84 5 einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufmännischen Geschäften sowie die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 konv. Aktien à M. 400 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung von 3: 2 Aktien; dann erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1918 um M. 300 000. Ab 16./2: 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige Firma. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000). Die G.-V. v. 10./12. 1921 soll Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 2936, Debit. 811 162, Anlagen bei Schwarzenberg 760 321, Kuxen- u. Effekten-Kto 1 256 503, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 3398, Hyp. 24 000, Akzepte 10 000, Kredit. 574 693, Gewinn 18 833. Sa. M. 2 830 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 321, Handl.-Unk. 89 245, Saläre 68 665, Zs. 103 858, Abschr. 18 370, R.-F. 2092, Reingewinn 18 833. Ga. M. 313 388. – Kredit: Bruttogewinn M. 313 388. Kurs: Konv. Aktien in Berlin Ende 1912–1921: 52. 10, 47, 41. 50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476 %. Dividenden: Konv. Aktien 1911/12–1920/21: 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ulrich Windels. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Stellv.: Verlagsbuchhändler Reinhold Haussmann, Dr. von Behr, Komm.-Rat Aug. Kerlin, Bankier J. R. Marcuse, Berlin; Freih. von Eller-Eberstein, Morungen; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Droege, Wiesbaden; Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart. Zahlstellen: München; Deutsche Bank; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisen- werke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Stahl, Stabeisen (Spezialität: Profileisen), Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, gezogenen Stangeneisen, rund, kantig u. alle sonst. Profile. Nach dem politischen u. wirtschaftl. Umsturz arbeitete die Ges. zunächst mit Verlust. Unter Berücksichtigung des Kursverlustes von M. 502 538 ergab sich für 1918/19 ein Gesamtverlust von M. 715 668; die Deckung des Verlustes erfolgte mit M. 178 246 aus dem Vortrag vom Vorjahre u. mit M. 537 422 aus der Sonderrücklage. Die Eisenstein- grube Jakobskrone wurde 1916/17 von Menden u. Schwerte erworben. Kapital: M. 4 530 000 in 4530 gleichber. Aktien à M. 1000 Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Tlr. 200). Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14 bzw. 1920/21. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zum 1./7. 1922 sämtl. gekündigt u. von da ab mit den Zinsscheinen, die später verfallen, zu 103 % eingelöst werden. Kurs in Berlin- Ende 1912 bis 1921: 98, 95, –*, –, 91, –, 95*, –, 99.75, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. er- hält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 700 000, Gleise 1, Wohngeb. 540 000, Fabrikgeb. 350 000, Masch. u. Öfen 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Bergwerkseigentum (Jakobskrone) 10 000, Ersatzteile 541 900, Betriebsbestände 833 000, Rohstoffe, Halbzeug u. Waren 1 679 700, Wertp. 709 350, Kassa 236 642, Beteil. 525 250, Wechsel 3 854 928, Versich. 70 601, Forder. 19 007 208. – Passiva: A.-K. 4 530 000, Teilschuldverschr. 695 000, R.-F. 453 000, Sonderrückl. 1 500 000 (Rückl. 1 000 000), Sicherheitsbestand f. Buchforder. 750 000 (Rückl. 250 000), Teilschuldverschr.-Zs. 15 840, unerhob. Teilschuldverschr. 60 770, unerhob. Div. 10 090, Buchschulden 19 333 672, Div. 1 132 500, Tant. 183 696, Vortrag 394 015. Sa. M. 29 058 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 761 901, Handl.-Unk. 3 007 046, Teilschuld- verschr.-Zs. 34 515, 2 960 212. – Kredit: Vorrag 410 055, Zs. 489 192, Betriebs- gewinn 5 864 427. H. 6 763 674. Kurs: e bis 12./12. 1910 in Berlin Dividenden 1912 13–1920/21: 0, 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Otto Schleimer.