―――――――= Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 463 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Gen.-Dir. a. D. Rob. Kocher, Letmathe; Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen; Bankier Franz Königs, Köln; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer; Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Eltville. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl. K.-G. a. A.; Köln: Deichmann & Co. Actien-Verein J ohanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisen verband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Das A.-K. ging Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 204 935, Kassa, Wertp., Forder. u. Beteilig. 7 752 281, Verlust 371 613. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Buch- schulden 7 248 829. Sa. M. 8 328 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 333 916, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Abschreib. 45 910. – Kredit: Zs. 8214, Verlust 371 613. Sa. M. 379 827. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Gust. Waltenberg, Bankprokurist Ernst Haarhaus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Köln: Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dr. Clemens Gaul, Köln. *Bergbau- u. Industrieges. Helvetia Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rich. Vollmann, Friedr. Walter Vollmann, Sebnitz: Eva verehel. Vollmann geb. Steinthal, Wachwitz; Heinr. Buddeberg, Prokurist Ewald Augst, Sebnitz. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brennstoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Herbert Schweitzer, Herschelswaldau Kreis Bunzlau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Dir. Eugen Naumann, Hertigswalde, Eduard Steinthal, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Troisdorf. Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Fagoneisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452 abz. M. 1 061 452 für Kredit. Sitz der Ges. bis 17./11. 1913 in Köln-Kalk. Über den Interessengemeinschafts-Vertrag mit dem Lothringer Hütten- u. Bergwerksverein siehe dieses Handbuch 1920)/21. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten u. Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Tätigkeit an- schliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassten 5 ha 23 a 82 qm, von denen etwa 23 072 qm mit Fabrikanlagen, 196 qm mit dem Verwalt.-Gebäude u. 2508 qm mit 2 Wohnhäusern bebaut waren. (Wegen Verlegung u. Verkauf siehe unten). Für Neuanlagen u. Grund- erwerb wurden 1911/12–1920/21 M. 2 279 433, 17 064 975, 5 506 692, 1 848 454, 561 305, 707 199, 201 084, 2 819 865, 1 207 484, 1 646 825 ausgegeben. Die mit Bahnanschluss versehenen Walzwerksanlagen der Ges. enthalten 8 Walzenstr. für schweres u. leichtes Faconeisen, Messing, Bronze etc. mit 16 Schweissöfen, Dampfkesseln, elektr. Zentrale u. allem sonst. Zu- behör. Für Reparat., sowie zur Herstell. von Stanz- u. Pressartikeln u. kleineren Konstrukt. sind ausgedehnte Werkstätten vorhanden. –— Jahresumsatz 1912/13–1919/20 M. 17 956 246,