470 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1912–1921: 99, 93.25, –*, –, 90, –, 95*, 98, 97, – %. Eingeführt in Berlin. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie in Cöln oder deren Order u. durch Indoss., auch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicherungshypoth. auf den Grundstücken nebst aufstehenden Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der Drahtziehereien, der Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik u. Drahtstiftfabrik in Werne bzw. Langendreer. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1921: 99.80, 95, 93*, –, 93, –, 95*, 95.50, 101.75, – %. Eingef. in Berlin. Auch in Köln notiert. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 9./11. 1921 in 2000 Stücken à M. 5000 u. 5000 Stücke à M. 1000. Rückzahl. zu 100 %. Tilg. ab 2./1. 1927 bis 2./1. 1951 lt. Tilgungsplan durch jährl. Auslos. Die Teilschuldverschr. lauten auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln u. sind durch Indoss. übertragbar. Sicher- heit: Sicherheits-Hyp. an erster Stelle: Im Grundb. Aplerbeck, Bd. 17/Bl. 395, do. Schüren, Bd. 9/Bl. 189, do. Langendreer, Bd. 4/Bl. 153, do. Werne, Bd. 4/Art. 19; an zweiter Stelle: im Grundb. Aplerbeck, Bd. 9/Art. 1, do. Werne, Bd. 6/Bl. 307, do. Langendreer, Bd. 8/Bl. 383 auf den eingetrag. Grundst. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, M. 20 000 zum Vorz.-Div.-R.-F. bis zur Höhe von M. 200 000, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 Pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. Langendreer 624 708, do. Aplerbeck 693 709, Geb. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Masch. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Hütten-Eisenb. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Hochofen 1, Gruben 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 1, Vorräte 20 692 212. Kassa 85 814, Bürgsch. 198 811, Eff. 60 743, Beteil. 4 834 793, Bankguth. 7 034 042, Debit. 23 766 673. – Passiva: A.-K. 18 800 000, Anleihe 2 540 000, do. Auslos.-K. 26 000, do. Zs.-K. 52 065, R.-F. 2 332 334, Arb.-Unterst.-F. 80 655, Krankenkasse 112 065, Inv.- u. Altersversich. 14 725, Arb.-Lohn-K. 1 161 773, Bürgsch. 198 811, unerhob. Div. 46 960, Vorz.-Div.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 109 300 (Rückl. 20 000), Wohn.-Bau-F. 4 522 619, F. f. Angest.- u. Arb.- Versorg. 1 508 178 (Rückl. 200 000), Kredit. 23 559 757, Wiederergänz. d. Arb.-Unterst.-F. 69 344, Div. an Vorz.-Akt. 120 000, do. an St.-Akt. 1 680 000, Tant. 304 863, Vortrag 712 067. Sa. M. 57 991 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf.-Beitr., Versich.- Prümien usw. 5 832 750, Gewinn 3 126 275. – Kredit: Vortrag 581 607, Rohgewinn auf Fabrikate 7 659 793, Zs. 717 624. Sa. M. 8 959 025. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 190, 122.50, 88.75, 75*, –, 140, 166, 100*, 166, – %. Zugel. in Berlin. Die Zulassung in Köln erfolgte im Dez. 1903. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 8, 3, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 20, 10 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. R. Wiesecke, Dipl.-Ing. Ernst Linnhoff, Werne; Kaufm. Gust. Weyland, Aplerbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. W. von Stumm, Berlin; Stellv. Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neunkirchen; Komm.-Rat W. Brüg- mann, Cassel; Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln a. Rh.; Bankier S. Baer, Dr. C. von Schubert, Fr. Freiherr von Stumm, Berlin; Komm.-Rat E. Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen; Langendreer: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Zweigniederlass. in Berlin, Brühl, Bochum (Abt. Bergbau) und Zinnwald (Erzgeb.). Zweck: Betreib. von Handelsgeschäften jeder Art u. insbes. die Errichtung u. der Betrieb von Werken z. Herstell. von Stahl jeder Art sowie d. Beteil, an ähnl. Unternehm. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Siemens-Martin, Elektro- u. Tiegel-Öfen, Hammerwerk mit Dampfhämmern u. dampfhydraul. Presse. Walzwerk mit Block-, Fein- u. Drahtwalzstrasse. Präzisionszieherei zum Ziehen von Werkzeugstahl in Stangen u. Drähten, Blechwalzwerk. Rohr-Presserei u.-Zieherei z. Herstell. von nahtlos gepressten Rohren aus Qualitätsstahl. Mechanische Werkstatt zur Herstellung fertiger Teile für Automobilbau, Masch., Scheren- messer etc. Ferner vorhanden Kraftzentrale zur Erzeugung von elektr. Energie, ausgerüstet mit Dampfmasch., Abdampfturbine, mit ca. 6000 PS., Glüherei. Putzerei, Härterei, physikal.