―――― ――――§―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 473 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Dir. Hans Feuerschütz, Zürich; Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Dir. Jul. Becker, Paul Hellinghausen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Kühn, Warnin i. Meckl.; Fabrik-Dir. Carl Stolten- hoff, Eschweiler-Aue; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Willich: Ges.-Kasse; Berlin, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Barmen u. Crefeld: Barmer Bankverein; Crefeld: J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Düsseldorf: Industrielle Bankges. G. m. b. H.; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie die Zweig- niederlass. dieser Banken; Zürich: Bank-Akt.-Ges. Gugerzeller. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Zweck: Fortbetrieb der Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten vorm. Berger & Co. Das Werk umfasst: 1 Tiegel-Stahlwerk, 2 Martin-Stahlwerke, 1 Stahlformgiesserei, 3 Hammer- werke, 5 mechan. Werkstätten, 1 Presswerk, 1 Blockwalzwerk, 1 Grobblechwalzwerk, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Drahtwalzwerk, 1 Fraiserei (ehemal. Gewehrfabrik) für Eisen- bahn-Bedarf, 1 elektr. Zentrale für Licht u. Kraft nebst Umformerstation, 1 Wasserwerk. Hergestellt werden neben Tiegel- u. Martinstahl, Stahlschmiedestücke u. Stahlgussstücke jeder Art u. Grösse, S.-M. Kesselbleche, Schiffsbleche, Lokomotivbleche, Stahlbleche in allen Qualitäten, Stab-Flusseisen, Wellenmaterial für Ziehwerke, Spezialprofile für den Schiffbau, Feilenstahl, Gabelstahl, Nickelstahl, Chromnickelstahl, Halbzeug, Kleineisenzeug für Eisenbahnen, Walzdraht, Pflugschare, Riesterbleche, Pfluggründel usw. Grundbesitz insges. 96 ha, 23 a, 48 qm. Ausgaben f. Erweiterungen 1911/12–192021 M. 459 310, 604 070, 312 304, 957 477, 1 155 510, 1 195 306, rd. 400 000, rd. 234 493, 271 258, 2 248 256. – 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörigen Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück für rd. M. 250000. Der Hochofen dieser Hütte wurde am 30./9. 1909 nieder- geblasen, da der Betrieb verlustbringend war; derselbe wurde 1911/12 auf Abbruch verkauft. Grundbesitz u. Wasserkraft sind vermietet. 1917 Erwerb der Anl. u. Grundst. der Wittener Glashüttenwerke für ca. M. 1 000 000; die erforderlichen Gelder sind erst in einer Reihe von Jahren fällig. Die Arbeits- u. Beschäftigungsverhältnisse veränderten sich seit der polit. Umwälzung in grundlegender Weise. Die Umstellung auf Friedensarbeit machte neue Schwierigkeiten. Zweigniederlass. in Altena unter der Firma Albert Klincke Heinrich Sohn. Produktion: Rohstahlherstellung (Tiegel- u. Martinstahl): 1911/12–1920/21: t 171 604, 186 093, 175 464, 118 564, 143 098, 150 440, 135 451, 167 583, 65 719, 81 966. Gesamtumsatz 1911/12–1920/21: M. 18 841 577, 21 652 775, 20 700 349, 21 569 794, 33 129 031, 48 817 228, 56 167 583, 37 254 452, 115 346 177, 186 488 124. Kapital: M. 13 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 10 630 Aktien (Nr. 4741 bis 15 370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, angeb. den Aktion. 1896 zu 135 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1899 um nom. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 20./10. 1906 um M 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeb. an ein Konsort. zu 210 %, angeboten den alten Aktion. zu 222.50 %. Die a. o. G.-V. v. 11./5.1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alten Aktionären 10:3 v. 4.–18./6. 1910 zu 167.50 Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an ein Konsort. zu 142 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 soll ferner Kap.-Erhöh. um M. 17 000 000 auf M. 30 000 000 u. über Ausgabe einer 5 % zu 102 % rückz. Teilschuldverschr.-Anleihe von M. 20 000 000 in Stücken à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann bis 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 560 170, Geb. 2 115 699, Masch. 1 091 443, Geräte 1, Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 26 992 632, Debit. 26 649 787, Kaut. 744, Eff. 2 549 482, Wechsel 375 630, Kassa 123 362. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Delkr.-F. 156 853, R.-F. 5 055 966, Ern.-F. 36 902, unerhob. Div. 130 335, Löhnungs-K. 2 436 416, Kredit. 33 875 478, Div. 3 900 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Beamten-, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse 200 000, Unterst.-F. 200 000, Vortrag 467 002. Sa. M. 61 458 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 872 942, Abschr. 845 407, Reingew. 6 767 002. – Kredit: Vortrag 488 926, Zs. 2 545 950, Gen.-Betriebs-K. 12 450 475. Sa. M. 15 485 352. Kurs Ende 1912–1921: 185, 184.25, 185*, –, 265, 350, 179, 268, 1025, – %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 14, 10, 18, 27, 27, 27, 15, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Hacklaender, Rich. Schumann, Kurt Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Hugo Schmitz, Hagen; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinkrodt; Komm.-