474 Kohlenbergbau. Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Carl Merckens, Witten; Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Komm.- Rat Alb. Klincke, Rittergut Clausberg b. Eisenach; Gen.-Dir. Paul Boehm, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Albert Ottenheimer, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Wiener Levy & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). ― Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./12. 1872. Börsenname: ,Consolidierte Marie“. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlengrube „Marie“ ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von einer Gew. betrieb. Bergwerk gehört ein aus 10 Gruben- feldern zus.gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle der Marbe-Anlage u. von der 11. Sohle der Otto-Anlage aus. Der Marbe-Schacht birgt in seinem Kohlenfelde mind. 120 000 000 hl. Die Ges. ist Mitglied des Neuen Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett- Syndikats (verlängert bis Ende 1922) u. beteiligt an der Kohle A.-G., Magdeburg mit 77 Akt. Förderung 1911/1912–1920/21: 2 341 179, 2 491 445, 2 323 245, 1 651 070, 1 996 270, 2 361 280, 2 650 590, 2 168 685, 2 683 425, 2 941 845 hl; Absatz: 2 187 837, 2 337 765, 2 187 127, 1 519 802, 1 853 375, 2 199 190, 2 479 412, 1 982 275, 2 454 738, 2 719 635 hl. Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (u. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gruben 557 425, Eisenbahn u. Wege 1291, Wohn- u. Wirtschaftsgeb. 99 588, Grubenbetriebsgeb. 67 575, Masch. u. Betriebs-Inv. 11 658, Pferde u. Wagen 7, Acker 90 559, Eff. 2 482 200, Kassa 1586, Debit. 2 535 287, Förder.-Kosten 21 908, Masch.-Unterhalt. 14 807, Holz 49 330, Eisenb.-Unterhalt. 4092. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 3138, Rückst. für zurückzugebende Acker 189 981, do. Entwässerungsanl. 30 000, Steuern 154 323, Syndikats- Rückst.-K., zurückzuvergütende Preise auf Kohlenliefer. 813 014, Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit. 796 339, Kohlensteuer-Res. 157 150, Warenumsatzsteuer 276 048, Belegschaftssteuer 76 332, Tant. an Vorst. u. Beamte 39 776, do. an A.-R. 66 152, Div. 359 520, Bonus 179 760, Vortrag 265 422. Sa. M. 5 937 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern-, Unfall- u. Knappschafts-K. 331 366, Unk. einschl. Gehälter 161 515, Werkerhalt.-K. 500 000, Abschr. 173 500, Reingewinn 910 631. – Kredit: Vortrag 247 683, Betriebsüberschuss 1 685 862, Zs. 143 347, verfall. Div. 120. Sa. M. 2 077 012. Kurs Ende 1912–1921: 77, 84, 78*. –, 75, 100) 100*, 245.50, 460, 1400 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 4, 4, 2½, 4, 4, 6, 7, 15, 20 £ 10 % Bonus. 3%%777 Direktion: Paul Schreiber, Carl Koch, Fr. Wilh. Reckleben. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Friedr. Lücke, Atzen- dorf, Oberamtmann Fr. Lücke, Unseburg; Albr. Reckleben, Westeregeln. Zahlstellen: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20; Magdeburg: F. A. Neubauer. Bantorfer Kohlenzechen, Act--Ges. in Bantorf 1 Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld-