1 1 478 Kohlenbergbau. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Liqu. Sitz in Berlin C., Burgstr. 30. Liquidator in Breslau, Kletschkaustr. 32. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. In Liquidation seit 9./2. 1920. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Die Grubenfelder u. Grubengerechtsame sind auf M. 1 500 000 taxiert. Die Grube Theodor wurde 1920 an die Stadt Breslau verkauft. Jahresförderung 1909/10 980 314 hl; später nicht veröffentlicht. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 28 796 auf M. 65 840, 1910 auf M. 129 684, 1911 auf M. 211 540, 1911/12 auf M. 351 620, 1912/13 auf M. 354 584, 1913/14 auf M. 365 653, 1914/15 auf M. 596 905, 1915/16 auf M. 614 707, 1916/17 auf M. 638 165, bis 9./2. 1920 auf M. 713 056 gestiegen. Ein Teil der Anlagen ist 1909/10 untergegangen, wofür die Ges. die Abraumfirma regresspflichtig machte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 946 272 in 5 Hypoth.-Forderungen; ferner eine Reallast von M. 100 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1921: Aktiva: Kaut. für Pachtforder. u. Stromlieferung, hinterlegte 5875, K. fremder Beteil., Stammeinlage bei der Ges. für Braunkohlen Verwert. m. b. H. in Braunsdorf. nom. M. 3000 Wert 1500, Debit. 27 005, Direktion der-Disconto-Ges., Berlin, Bankguth. 309 932, Verlust 498 229. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 417 541, Rückst. für Zs. u. Kosten 25 000. Sa.- M. 842 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 713 056, Unkost. 23 818, K. nachträgl. angemeldeter Forder. 2800. – Kredit: Zs. 4222, Vergleiche- u. Nachlässe-K. 237 222, Verlust 498 229. Sa. M. 739 674. Dividenden 1906/07–1916/17: 0 %. Liquidator: Viktor Schmidt, Breslau, Kletschkaustr. 30/32. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor La Baume, Oberleutnant a. D. Herm. von Oppen, Kaufm. Rich. Wilke, Fabrikbes. Alfred Kühn, Berlin; Bergwerks-Dir. Otto Friess, Braunsdorf. *Deutsche Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin W.8, Mauerstr. 39. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Stellvertretender Gen.-Dir. Dr. Kurt Weigelt, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, B.-Wilmersdorf; Paul Meissner, B.-Schöneberg; Joh. Schuffner, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Hemptenmacher, B.-Lankwitz. Zweck: Aufsuch., Gewinn., Verarbeit. u. jede Art der Verwert. von Braunkohlen u. anderen Bodenschätzen, Betrieb u. Finanzier. von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften aller Art, einschl. der Beteil. an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dir. Max Pohl, B.-Schöneberg; Stellv. Berg- assessor a. D. Dr. Karl Glinz, B.-Dahlem; Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf (Oberpfalz). Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 17. Gegründet: 18./8. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Carl Friedr. Sevin, Berlin; Otto Mittag, B.-Friedenau; Theodor Scharbau, B.-Schöneberg; Georg Heilmann, Berlin; Otto Heilmann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennmaterialien jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rudolf List, Erich Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Albrecht, Friedrich Schonhoff, Wittenberge; Johannes Albrecht, Hamburg. Mitteldeutsche Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin, Kronenstr. 72. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 10./7. 1916. Gründer: Bergwerksdir. Friedr. Koop, Gotha; Bergwerksdir. Paul Hövel, Tschöpeln bei Muskau; Ing. Aug. Erbe, Ernst Erbe, Wallendorf bei Merseburg; Bergwerksdir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich