Kohlenbergbau. 479 der Braunkohlen- u. Brikettindustrie, Handel in eigenen u. fremden Produkten dieser Industrien, Erwerb u. Verwert. von Patenten aller Art. Kapital: M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1917 um M. 2000 zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1921 erhöht um M. 32 000 in 32 Aktien. Div.-Ber. 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Inv. 2325, Eff. 3276, Debit. 70 594, Bergwerke 180 000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 716, Aufschluss.-K. 6000, Kredit. 236 397, Gewinn 3082. Sa. M. 256 195. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 309, Handl.-Unk. 52 428, Anstell.-K. 10 049, Gewinn 3082. – Kredit: Vortrag 261, Bergwerks-K. 65 000, Zs. 608. Sa. M. 65 869. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 30, 15, 6, ? %. Direktion: Dir. Otto Pavel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Paul Hövel, Stellv. Eisengrosshändler Max Weitzel, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Adolf Hoppe, Ing. Aug. Erbe, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank Fil.; Berlin: Arons & Walter. Ostdeutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin, Piotsdamer Strasse 127/128. Gegründet: 9./11. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Ilse, Bergbau-Act.-Ges. in Grube Ilse; Niederlausitzer Kohlenwerke; Eintracht-Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik, N euwelzow; Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Act.-Ges., Berlin; Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S.; F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke G. m. b. H., Annahütte N.-L, Hallesche Pfännerschaft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenunternehm., Kauf von Grubenfeldern u. ihre Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A,-K. 7 500 000, Debit. 2 342 181, Verlust 157 819. Sa. M. 10 000 000. – Passiva: A.-K. M. 10 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten bis 31./12. 1920 M. 157 819. – Kredit: Verlust M. 157 819. 1 Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. Franz Knips, B.-Lichterfelde; Dr. Walter Wallbrecker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Schubert, Grube Ilse; Gen.-Dir. Hugo Gabelmann, Berlin; Bergwerksdir. Dr. Albert Wolf, Neu-Welzow; Gen.-Dir. Günther Heubel, Annahütte N.-L; Gen.-Dir. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S. 0 Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin W. 8, Jägerstr. 9. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13, weiteres Jahrg. 1920/21 dieses Handbuches. Zweck: Betrieb des Braunkohlenwerkes Phönix in Mumsdorf sowie das Betreiben aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusser. von Grundst. u. Anlagen zu gleichen oder, verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben u. veräussern. Die von der Ges. betriebene Grube Phönix in Mumsdorf liegt im Meuselwitzer Revier. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen u. zum grössten Teil in einer modernen Brikettfabrik von 1500 t Tagesleist. zu Briketts verarbeitet. Der Kohlenfelderbesitz umfasst 947.8 ha, die zum grössten Teil im Gebiet Sachsen-Altenburg u. zum kleineren Teil in der Prov. Sachsen liegen. Die Ablager. ist ziemlich regelmässig; das durch kein Mittel gestörte Kohlenflöz ist zwischen 7–18m mächtig. Das Abräumen des Deckgebirges geschieht in eig. Regie. Der Oberflächenbesitz der Ges. umfasst 491.3 ha, die teils durch den Bergwerks- betrieb in Anspruch genommen sind, teils in eig. Bewirtschaft. stehen u. teils verpachtet sind. Zahl der beschäft. Arb. u. Angestellten 1945. Die Ges. besitzt 998 Kuxe der 1000 teiligen Gew. Heureka, die mit ihren Kohlenfeldern sich an Phönix anschliesst, so dass beide Ges. einen geschlossenen Grubenkomplex besitzen. Die Gew. hat ihren Sitz in Elberfeld mit Zeigniederlass. in Prössdorf S.-A. u. betreibt ausschliessl. die Grube gleichen Namens. Grösse des Grubenfeldes 238.6 ha, Oberflächenbesitz 61.6 ha. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen; der Abraum wird wie bei Phönix vom Werke selbst ausgeführt. Das Kohlen- flöz ist gleichmässig abgelagert u. hat eine Mächtigkeit von 8–18 m. Die Kohle wird teils brikettiert in einer vollständig erneuerten Fabrik, teils als Rohkohle abgesetzt. Die bisher. Überschüsse wurden zu Abschr. verwandt. 1920 erlitt die Grube einen Grundwasserdurchbruch, dessen Folgen seit 1921 vollständig beseitigt sind. Der Grubenvorst. besteht aus den gleichen Herren wie der A.-R. der Phönix A.-G. u. dem Vorst.-Mitgl. derselben Ges. Die Gew. hat