— 480 Kohlenbergbau. 1918/19 mit M. 1547.57 Reingew., 1919/20 mit M. 121 597.59 Verlust u. 1920/21 mit M. 7441.03 Reingew. abgeschlossen. Rohkohlenförderung 1918/19–1920/21: 389 474, 329 481, 336 669 t; Brikettproduktion 1918/19–1920/21: 79 430, 108 220, 117 710 t. Z. Zt. werden rd. 760 Arb. u. Angestellte beschäftigt. – Die Phönix A.-G. sowie die Gew. Heureka gehören dem Mitteld. Braunkohlensyndikat an, das zwecks Regelung von Absatz u. Preisbild. bis 31./3. 1925 ab- geschlossen ist u. dem sämtl. Braunkohlenwerke in Mitteldeutschland angeschlossen sind. Beide Ges. haben eine Lieferungsgemeinschaft abgeschlossen u. haben insges. eine Jahres- beteil. von 555 000 t Briketts u. 160 000 t Rohkohle. ä Die Rohkohlenförderung betrug 1918/19–1920/21: 967 530, 955 755, 1 085 770 t. Briketts wurden fabriziert 1911/12–1920/21: 200 990, 268 720, 387 877, 322 250, 306 697, 341 000, 368 000, 377 000, 381 000, 425 000 t. Kapital: M. 25 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Die G.-V. v. 30./9. 1912 beschloss, zwecks Erwerbs der Kuxe der Gew. Heureka die Erhoöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 3000 Aktien, davon M. 1 000 000 den Aktionären 92 zu 112 % angeboten. Restl. M. 2 000 000 Akt. dienten zum Erwerb der Heurekakuxe. Die G.-V. v. 18./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Diese neuen Akt. sind zu pari begeben u. den alten Aktion. 15: 2 angeboten worden: Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 16 500 000 (also auf M. 25 000 000) in 8500 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dir. der Disconto-Ges. u. C. H. Kretzschmar, Berlin) zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 18./8. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. werden bei Auflös. der Ges. mit 105 % vorab eingelöst. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 24./2. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1917) auf 1./4. (zuerst 1918). Sicherheit: Gesamtsicherungs-Hyp. auf den der Ges. gehörigen, zu Mumsdorf gelegenen Liegenschaften, Bergwerken u. Abbaugerechtigkeiten u. auf den der Gew. Heureka in Prössdorf S.-A. gehörigen, zu Meuselwitz, Prössdorf u. Schnauderhainichen belegenen Liegen- schaften, Bergwerken u. Abbaugerechtigkeiten eingetragen. Die Sicher.-Hypoth. sind zur Gesamthaft und an erster Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Noch in Umlauf Ende März 1920: M. 4 490 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1921: 97.25, 96*, –, 92, –, 99*, 98.50, 99.50, 106 %. Hypotheken: M. 1 025 300, ausserdem M. 456 726 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. „Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), bis zu 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kohlenfelder 5 600 000, Gruben-Anlagen 270 001, Fabrik-Anlagen 1 490 015, Abraum-K. 230 000, Anschlussbahn-Anlagen 230 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 450 000, landwirtsch. Besitz 1 480 001, Material. 805 265, Briketts 22 872, neue Rechn. 45 041, Beteil. 31 200, Abgelt.-K. Klettwitz 2 000 000, Kassa 10 002, Bankguth. u. sonst. 15 148 766, Eff. 1 412 615. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe 4 304 000, R.-F. 300 476 (Rückl. 77 553). Passiv-Hyp. 1 025 300, Restkaufgelder 456 726, neue Rechn. 3 665 157, Kredit.: in Raten zu tilg. Verbindlichk. betr. Klettwitz 725 360, verschied. Kredit. 8 204 461, Talonsteuer-Res. 107 000 (Rückl. 11 000), ausgeloste Obl. u. rückst. Obl.-Zs. 334 674, unerhob. Div. 19 310, Arb.- Wohlf.-F. 165 000 (Rückl. 100 000), Rückl. f. Beamten-Unterst.-Kasse 100 000, Div. 1 162 500, Tant. an A.-R. 69 121, Vortrag 86 692. Sa. M. 29 225 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 3 993 687, Knappschafts- u. Angestellten-Versich. 542 357, Steuern 593 463, Zs. 288 653, Abschr. 875 493, Gewinn 1 606 867. —– Kredit: Vortrag 55 791, Betriebsgewinne 7 711 327, verschied. Einnahmen 133 403. Sa. M. 7 909 522. Kurs Ende 1921: In Berlin: 780 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 8, 15 %. Direktion: Dir. Kurt Bähr, Grube Phönix. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Carl Chram- bach, Breslau; Bankier L. von Berl, Georg Czempin, Dr. Ed. Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Justizrat Jos. Abs, Bonn. Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin, Wi. 35, Potsdamerstr. 103a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., übergegangen. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eigene Bewirtschaft.