482 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 077 629, Grundst. 23 630, Emil.- schacht 106 000, Rosengarten 130 000, Pferde u. Wagen 2500, Inv. 1, Wasserversorg. 2444, Material 39 605, Kohlen 11 736, Eff. 9940, Kassa 45 839, Forder. 2 901 355. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Anleihe 952 000, R.-F. 8072, Unterst.-F. 9198, Kredit. 356 307, Gewinn 25 103. Sa. M. 4 350 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 434 501, Anleihe-Zs. 49 490, do. Aufgeld 2400, Abschr. 700 370, Reingewinn 25 103. – Kredit: Vortrag 34 949, Betriebs- ertrag 1 151 635, Zs. 10 068, einmalige Einnahme 15 212. Sa. M. 1 211 865. Dividenden 1907/08–1920/21: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Emil Niehoff, Carl Tropp, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bergassessor Dietrich von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer: Baumeister Alfred Caspari, Bau- meister Conrad Nölte, Baumeister Reinhold Stegemann, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Baumeister Huo Geitner, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Kaufm. Max Drucker, Kaufm. Maurice Glogau, Karl Funke, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Privat- dozent Dr. Otto Lippstreu, Charlottenburg Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: M. 1 600 000 in 1300 Namen-Aktien, 300 Inh.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 80 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 520 000. Auf diese Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 220 Stück je auf den Inh. u. 1300 Stück je auf den Namen, sämtl. über M. 1000 lautende Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, sämtl. z. Nennbetrage. Die Übertragung der Namenaktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in über M. 1000 lautende Aktien, 300 Stück auf den Inh. u. 1300 Stück auf den Namen lautend. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 7872, Bank-K. 1 328 081, Kaut. 5645, Effekten 34 294, Debit. 1 542 613, Avalhinterlegung 174 500, Waren 1 230 100, Inventar 1, Wagen 1, Gebäude u. Schuppen 2. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 831 113, Bankaval-K. 174 500, Delkred.-K. 50 000, Gewinn 667 497. Sa. M. 4 323 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Waren-K. M. 1 405 184. – Debet: Inventar 8724, Gebäude u. Schuppen 61 104, Effekten 1028, Handl.-Unk. 584 589, Wagenunterhalt. 11 123, Provis. 14 782, Zs. 6336, Delkred.-K. 50 000, Reingewinn 667 497. Sa. M. 1 405 184. Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Paul Haak, Rechtsanw. Dr. Heinr. Kristeller. Aufsichtsrat: Vors. Hauseigentümer Wilh. Brode, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Architekt Otto Harnisch, B.-Grunewald; Baumeister Alfred Caspari, Baumeister Konrad Noelte, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Privatdozent Dr. Otto Lippstreu, Kaufm. Maurice Glogau, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. *Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergbau u. verwandte Industrien in Bochum. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: 1. Bergwerks-Dir. Wilhelm Droste zu Bochum bringt in die Ges. ein: 25 Kuxe der Gew. Carl Friedrich Anthracitgrube im Wurmrevier zu Richterich bei Aachen; 2. Bergwerks-Dir. Fritz Tengelmann zu Dortmund bringt in die Ges. ein: 5 Kuxe derselben Gew.; 3. Bergwerks-Dir. Gustav Knepper zu Bochum bringt in die Ges. ein: 8 Kuxe derselben Gew.; 4. die Firma Rose & Co. zu Wanne bringt in die Gew. ein: 252 Kuxe derselben Gew.; 5. die Firma Droste & Tewes zu Bochum bringt in die Ges. ein: 461 Kuxe derselben Gew. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Kuxe je M. 9000 Aktien zum Nennbetrage, mithin insgesamt M. 6 759 000 Aktien zum Nennbetrage. Die restl. M. 8 241 000 Aktien werden zum Kurse von 117½ % gegen Barzahlung ausgegeben. Zweck: a) die Mutung u. der Erwerb von Bergwerken sowie die Beteil. an Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien, der Bergbau auf