Kohlenbergbau. 483 den Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgendeinem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, jedwede Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate; b) der Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter a genannten Zwecken förderlich sind; c) der Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäf en aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden; d) die Beteil. an Unternehm., welche den vorgenannten Zwecken zu dienen geeignet sind u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 15 000 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gottfried Zink, Fritz Raven, Bochum. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Wilh. Droste, Bochum; Bergwerks-Dir. Fritz Tengelmann, Dortmund; Bergwerks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Bankier Bernh. Rob. Rose, Wanne; Bankier Wilh. Droste, Bochum. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Cöln. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1550 Morgen, Grundbesitz ca. 900 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1917/18 M. rd. 200 000, 13 000, 32 047, 40 743, 298 156. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 450 t Briketts. Brikett- Produktion 1911/12–1920/21: 102 868, 112 105, 128 231, 111 161, 109 847, 89 829, 85 260, 89 860, 91 380, 122 610 t; Kohlenförderung: 627 773, 681 468, 766 782, 536 651, 626 857, 712 820, 580 530, 604 310, 548 677, 699 135 t. Die Ges. ist Mitglied des Rhein. Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Cöln, mit einer Jahresbeteil. von 150 000 t Briketts. 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katha- rinenberg, Müllersgrube, Raymannsgrube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine Arrondier. u. Substanzvermehr. herbeigeführt worden ist; in 1914/15 Erwerb sämtl. Anteile des Braunkohlen-Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf jetzt mit M. 1 997 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Zuckerfabrik Brühl mit der Verpflicht., die Aktien den alten Aktion. 3: 2 zu 108 % anzubieten. Ende 1920 ging die Aktienmehrheit an die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf-Derendorf über. Diese hat mit der Ges. Berggeist einen Lieferungsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in die Lage kommen einen grossen Teil ihrer Brennstoffversorgung durch Benutzung der Braun- kohle in eigener Regie vollziehen zu können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält M. 2000 Tant. pro Mitgl. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grubenfelder 160 000, Grundst. 309 000, Geb. 275 000, Masch. 10, Kettenbahn 22 400, Anschluss 38 000, Seilbahn 8000, Geräte 148 000, Fuhrpark 5100, Wege u. Einfried. 10, Mobil. 10, Eff. 43 073, Lucretia-Beteil. 1 197 000, Debit. 1 045 591. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Unterst.-F. 52 000, unerhob. Div. 6000, Rückst., Steuern 218 514, Talonsteuer-Res. 5500, Kredit. 69 622, Gewinn 199 559. Sa. M. 3 251 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 4 837 396, Abschr. 156 916, Gewinn 199 559. – Kredit: Vortrag 75 457, Briketts, Kohlen u. Pacht 5 118 414. Sa. M. 5 193 872. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 20, 25, 17½, 17½, 15, 15, 0, 15, 6 %. Direktion: Dir. Heinr. Bünten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. a. D. Baurat Dr. Ing. h. c. Gustav Müller, Gen.-Dir. a. D. Herm. Reitter sen., Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln, Landesökonomierat Rittergutsbes. Th. Fühling, Herbell; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; b Herm. Potthoff, Bankdir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Gutsbes. Hch. Frenger, ühlingen. *Steinkohlenbergwerke Becker Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Stahlwerk Becker A.-G., Willich; Industrielle Bankges. m. b. H., Kommanditges. Hellinghausen & Co., Düsseldorf; Handelsges. für chemisch techn. Erzeugnisse Schmitten & Co., Gladbeck; Eschweiler Ratinger Metall- werke, A.-G., Ratingen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von bergbaul. u. anderen damit in Verbind. steh. Unternehm., Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betreib. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. mit bergbaul. u. ähnl. Erzeugnissen im rohen u. verarbeiteten Zustande. Kapital: M. 100 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Akt. u. 95 000 Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Es entfallen auf sie an 319