486 Kohlenbergbau. Verj.: 4 J. (K.) Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf Namen der Berl. Handels-Ges. auf den ges. Grund- u. Bergw.-Besitz mit Ausnahme der Zechen Hugo I, II u. III (M. 48 449 708) in Höhoe von M. 13 200 000 eingetr. Noch in Umlauf 30./6. 1921 M. 1 352 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921 in Berlin: 96.70, 95.20, 95.60*, –, 93, –, 95*, 101, 101.75, 106 % Auch notiert in Köln, Essen. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, 6000 Stücke (Nr. 12 001–18 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1908 in längstens 26 Jahren durch jährl. Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1. Seit 1908 Verstärk. der Tilg. statthaft. Sicherheit: Erststellige Hyp. in Höhe von M. 6 000 000 auf den Berg.- werken der Ges. Hugo, Neuhorst- u. Nordstern-Hugo u. Bertha zu gunsten der Berl. Handels. Ges. In Umlauf Ende Juni 1921 M. 3 652 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96, 92.50, 93.10*, –, 91, –, 94* 101, 102, 106 %. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1912–1921: 96, 93, –*, –, 91, –, 94*, 98, –, – % III. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./10. 1905, 6000 Stücke (Nr. 18 001–24 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); seit 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur 1. Stelle auf das Steinkohlenbergwerk Scharnhorst nebst Grundstücken in den Gemeinden Brackel, Wambel u. Kirchderne. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 057 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 92.50, 93*, –, 91, –, 94*, 101, 102, – %. – In Frankf. a. M.: 96, 93, –*, –, 91, –, 94*, 98, –, – %. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1921: M. 1 449 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf übernommene Grundstücke u. Schiffe. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 200 000. Hypotheken (am 30./6. 1921): M. 6 611 299. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1921): M. 12 620 063, verzinsl. zu 4, 4½, 4%, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Die Vorz.-Aktien haben 3faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A, Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1921: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 20 129 132, Grundstücke 11 549 366, Lokomotiv-Anschlussbahnen 2 697 969, Hochbauten 10 961 776, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 24 953 486, Grubenbaue 18 355 677, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 16 038 561, Separationen u. Wäschen 2 959 769, elektr. Licht- u. Kraft-An- lagen 2 652 338, Seilbahnen 497 216, Koksöfen 8, Teeröfen 2 847 786, Benzol-Fabriken 441 476, Waschölgewinn-Anl. 1, Kesselwagen 42 268, Kokerei Vollmond 2, Brikett-Fabriken 378 973, Utensil. 1 909 373, Koks- do. 18, Fuhrwerk 15, Kondensationen 730 285, Ziegeleien 202 116, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehr-Utensil. 10, Eisenkonstruktions-Werkstätte 367 481, Laborator. 20 052, Material. u. Eisenbestände 21 028 425, Material.-Bestände Abteil. Schiffahrt 541 497, Ziegelstein-Best. 287 980, Kohlen-, Koks-, Salz-, Teer- u. Benzolbestände der Zechen 11 761 252, Kohlenbestände Abt. Schiffahrt 5 154 373, Brikettfabr. Gustavsburg 40 434, Brikett- fabrik Aschaffenburg 1 941 100, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Gebäude 766 702, A.-Ges. Main- kette 451 479, Verwalt.-Gebäude Dortmund 789 151, Lager-Hafen do. 108 684, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 199 727, Sandgrundstücke 669 762, Grundbesitz am Körnebach 102 866, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 170 892, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 216 174, Gut Tönnis 342 427, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 2 178 149, Versich.-Prämien 1489, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Victoria- Lünen 2 688 602, Beteil. an d. Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 3 153 234, Wertp. 18 760 157, Kassa 9 188 903, Banken u. Reichsbank 31 282 710, Postscheck 1 045 631, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohn. 232 042, Debit. 320 231 660. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Akt.-Einzahl.-K. (25 % auf M. 10 000 000) 2 500 000, Anleihe v. 1892 1 352 000, do. Hugo 3 652 000, do. Scharn- horst 4 057 000, do. Kannengiesser 1 449 000, do. Tauerei 200 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häus.) 9 443 449, Hypoth. 6 611 299, R.-F. 31 916 384, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 1 287 000, Rückl. Hafen-Anlage Preussen I (Lippe-Kanal) 35 676, Rückl. Feuerversich. 931 085, Löhne u. Steuern 69 408 965, Knappschaftsgefälle 2 946 759, Unfall-Genossenschaft 7 190 800, Restkaufgelder auf Grundst. u. Gebäude 885 232, Delkr.-Kto 167 090, unerh. Div. 15 606 996, Zs. 567 292, Tilg. der Anleihen: rückst. Teilschuldverschreib. 640 000, Erwerb der restlichen Tauerei-Aktien 6600, Dampfer-Versich. 567 383, Bergschäden 11 969 636, Kredit. 274 491 762, Div. an St.-Akt. 17 000 000, do. an Vorz.-Akt. 150 000, z. gemeinnütz. Zwecken 2 000 000, Tant. 952 000, Vortrag 738 520. Sa. M. 553 723 934.