Kohlenbergbau. 491 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 19 175, Berechtsame 1, Schacht- anlage Prosper I 6 515 002, do. Prosper II 20 693 003, do. Prosper III 14 367 000, Ent- wässerungsanlagen 65 000, Grundst Ahsen u. Flaesheim 466 000, do. Essen 970 000, Hafenbahn 410 000, Hafenanlagen 410 000, Hafen-Einrichtungen u. Geräte 330 000, Wertp. 10 464 644, Darlehen 32 327, Bankguthab. u. sonst. Forder. 39 718 872. – Passiva: A.-K. 21 600 000, Grundschuld I (Landesbank) 4 891 632, do. II (Knappschaft) 26 098 479, Handdarlehn 8 000 000, R.-F. 9 474 711, Sonder-Rückl. I 400 000, do. II 300 000, Rückl. für Erneuer. u. Wertberichtig. 2 000 000, do. f. Entschädig. 330 855, do. für Ern.-Schein-Steuer 36 000, unerhob. Div. u. Handdarlehnzs. 189 583, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 496 000, Kranken- u. Witwen-Unterst.-Kasse 507 000, Waldthausen-Stiftung 175 421, Daniel Morian-Stiftung 59 996, Max Morian-Stiftung 31 049, Kredit. 17 369 185, Div. 2 160 000, Vortrag 341 112. Sa. M. 94 461 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 799 492, Reingewinn 2 501 112. – Kredit: Vortrag 40 380, Rohgewinn 4 260 224. Sa. M. 4 300 605. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 403.50, 400, 375.25*, –, 460, 479.75, 280*, 423, 499.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912–1920: 22, 25, 17, 22, 25, 30, 15, 15, 23 %. 1./1.–30./6. 1921: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir.: Bergassessor Hugo Reckmann, Karl Mockewitz, Stellv. Bergassessor Kurt Feller, Franz Fehl. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Max Morian, Neu- mühl (Rhld.); Reg.-Rat Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Eug. von Waldthausen, Essen; Herm. von Waldthausen, Aachen; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Jacob Hass- lacher, Duisburg-Meiderich; Arthur Salomonsohn, Berlin; Paul Stein, Recklinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Berlin, Potsdamerstr. 23a: S. Simonson; Aachen: Dresdner Bank: Essen: Essener Credit-Anstalt, Wilh. & Conr. Waldthausen. Bemerkung: Um einer Überfremdungsgefahr vorzubeugen, beschloss die G.-V. vom 30./3. 1920, dass in den Aufsichtsrat nur Reichsdeutsche eintreten können, die ununter- brochen mindestens 10 Jahre hindurch vor der Wahl Aktionäre der Ges. gewesen sind. Eine Abweichung von dieser Bestimmung bedarf der ¾ Mehrheit der in der G.-V. vertretenen Aktionäre. Eine Abänderung der ganzen Bestimmung ist nur mit neun Zehntel der Stimmen der ausgegebenen Aktien möglich. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz per 31. März 1921: Aktiva: Mobiliar 25 000, Bücher 500, Werkz. u. Material. 42 285, Patente 1, Kassa 75 822, Debit. 1 500 365, Bankguth. 716 194. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 161 044, zweifelh. Forder. 90 823, Verrechn-K. 278 774, Garantie-F. 200 000, Gewinn 129 526. Sa. M. 2 360 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 108 578, Unk. 937 399, Zs. 37 035, Ange- stelltenversich. 221 844, Patentgebühren 3305, Abschr. 71 266, Gewinn 129 526. Sa. M. 1 508 954. – Kredit: Baubetrieb M. 1 508 954. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund; Oberbürgermeister Kaiser, Schloss Bornsdorf (Lausitz). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. e 86 83 3 * Köln-Neuessener Bergwerks-Verein in Essen-Altenessen (Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein). Gegründet: 14./7. 1849. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche Kölner Bergwerksverein“. Die Ges. besitzt im Gebiete der Stadi Essen u. der sich nördl. u. östl. anschliessend. Stadtgem. Gelsenkirchen u. der Landgem. Horst, Karnap u. Stoppen- berg Felder von zus. 15 482 624 am Grösse, deren Kohlenreichtun bis 1000 m Teufe rund 250 000 000 cbm beträgt. Auf 5 Doppelschachtanlagen, Anna-Emil, Carl, Emscher I/II, Heinrich I/II u. Fritz 1/II werden die sämtl. Flöze der Fettkohlenpartie u. die Flöze der Gaskohlen-u. Gasflammkohlenpartie bis ausschliessl. Flöz Bismarck abgebaut. Sämtl. Schacht- anlagen sind über Tage vollständig ausgebaut u. besitzen umfangreiche Kauen- sowie Be- triebs. u. Bürogebäude. Die Ges. erzeugt ausser Kohlen u. Koks an Nebenprodukten: