―――― Kohlenbergbau. 493 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen, Köln oder Essen-Ruhr. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien-Kap. = 1 St., 1 alte Vorz.-Aktie à M. 1000 = 60 St., 1 neue Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschr., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. I. Reihe, 5 % Div. an Vorz.-Akt. II. Reihe, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Schacht Anna, einschl. der Felder, Betriebseinricht., Grundeigentum, Beamten- u. Arb.-Wohnungen, Konsum-Anstalt u. Verwalt.-Geb. 2 798 237, Schacht Carl, einschl. der Felder, Betriebseinricht., Grundeigentum, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 851 438, Schächte Emscher I/II, einschl. der Felder, Betriebseinricht., Grundeigentum, Ledigenheim, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 997 876, Schacht Emil, einschl. der Betriebseinricht. 986 044, Schächte Heinrich u. Fritz, einschl. der Felder, Betriebseinricht., Beamten- u. Arb.- Wohn. 5 570 445, Kokerei Carl mit N ebenproduktenanl. 745 826, do. Emscher I/II, mit Neben- produktenanl. 1 320 394, do. Emil, mit Nebenproduktenanl. 637 227, Kokereien Heinrich II u. Fritz II mit Nebenproduktenanl. 1 475 570, Hafenanlage 627 463, Grundst. 6 359 781, Bergwerks- anlagen Trier I–1II (Anteil) 49 501 304, Material.- u. Produktenbestände 3 160 168, Beteil. 10 746 071, Kassa 19 202, Wertp. 4 412 348, Bank- u. sonst. Guth. 109 747 667, Debit. 60 878 416. – Passiva: A.-K. 49 000 000, R.-F. 38 220 000, Spez.-R.-F. 1 466 941, R.-F. für Unglücksfälle etc. 521 789, Amort.-K. 55 650 280, Bergschäden-Rückl. 14 776 288, Beamten-Unterst.-F. 1 209 480, Talonsteuer-Rückl. 210 000, Delkr.-K. 13 711, Werkerhalt. K. 8 000 000, Fritz Winkhaus-F. 1 000 000, unerhob. Div. 527 045, Kredit. 75 922 992, Div. an St.-Akt. 12 150 000, do. an Vorz.-Akt. 240 000, Tant. an A.-R. 906 956, Vortrag 8 020 000. Sa. M. 267 835 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 4 000 000, Bergschäden-Rückl. 4 940 103, Steuerrückl. 3 000 000, Rückl. zur Zeichn. junger Hoesch-Akt. 3 519 250, Fritz Winkhaus 1 000 000, Reingewinn 21 316 956. – Kr edit: Vortrag 170 000, Anteil Interessengemeinschafts- vertrag mit Hoesch 37 606 310. Sa. M. 37 776 310. Kurs Ende 1912–1921: 495.25, 506, 484*, –, 574, 730, 425*, 740, 733, 1225 %. Notiert Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1912–1920: 38, 40, 25, 35, 40, 40, 33¼ 33 % Bonus, 15, 15 % (f. 6 Mon.) 1920/21: 27 %. Vorz.-Akt. 1920/21: – Vorstand: Bergrat Dr. Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Bergassessor Erich Runge, Stellv. Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Düsseldorf; Bankier Dr. Paul Seligmann, Geh. Komm.-Rat Dr. Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln; Reg.-Rat Dr. Carl Grevel, Minden i. Westf.; Bankdirekt. Wilh. Jötten, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dr. iur. Carl von Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Hannover; Commerz u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Levy; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Öredit-Anstalt u. deren Fil.; Köln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Wilh. Schiess, F. A. N eubauer; Berlin, Essen, Hannover, Magdeburg: Disconto-Ges. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen. Gegründet: 16./2. 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer überlassen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weitervertriebs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist am 14. Okt. 1916 durch einen neuen ersetzt, dem sämtl. fördernde Zechen des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlen- bezirks einschl. der staatlichen Steinkohlenbergwerke in Westfalen beigetreten sind. Das Syndikat ist bereits 1903 auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Der neue Vertrag läuft bis 31./3. 1922. In Emden errichtete das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion u. 300 Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhand.- u. Rhed.-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlenhandelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coks- verkaufsges. m. b. H., Magdeburg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlen- verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg, Kohlenhandels- gesellschaft Hansa, Kallmeier, Siemons & Co. in Cöln. Kohlenhandelsgesellschaft Mark, Ger- meck, Siepmann & Co. in Hagen i. W., Bergische Kohlenhandelsgesellschaft Graf, Scholten