Kohlenbergbau. 497 Darlehn: M. 18 500 000 zu 5 %; aufgenommen 1919 zur Abstossung von Bankschulden, rückzahlbar am 31./12. 1931. Das Disagio hierauf betrug M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Beteilig. am Kohlen-Syndikat: Kohlen 1 214 800 t, Koks 545 000 t. Produktion: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Kohlenförderungt 1 219 800 952 290 791 985 Nicht 937 880 652 345 828 106 Koks . .t 3390 804 233 985 285 673 erofrenlicht 390276 237 596 343 717 Belegschaft . Mann 833% %%ꝗÜÜ.. 2 9 7 Ausbeute pro Kux M. 2 000 1 250 1 150 1 950 4000 2250 7 3979 Die verminderte Koksherstellung in 1919 hatte zur Folge, dass die Nebengewinnungs- anlagen ebenfalls geringere Erträgnisse lieferten. Es wurden 1919 gewonnen u. zur Ab- lieferung gebracht: 8 259 530 t Rohteer, 1 357 140 t schwefelsaures Ammoniak, 1 136 000 t Ammonsalpeter, 1 351 000 t gereinigtes 90er Benzol, 462 000 t gereinigtes Toluol, 267 000 t gereinigtes Solventnaphta I, 114 000 t Rohnaphtalin, zus. 12 597 172 t. Die Teerdestillation verarbeitete 8 020 000 t eigenen u. 8 396 000 t fremden Teer, zus 16 416 000 t, woraus wiederum 4149 t Anthracenöl, 2341 t Creosotöl, 530 t Rohnaphtalin-Warmpressgut, 479 t Anthracenrückstände, 7829 t Teerpech, zus. 15 328 t hergestellt u. abgesetzt wurden. Die Cumaronharzanlage lieferte ferner: 37 900 t Cumaronharz. Von der Koksofenanlage auf Schacht IV konnten 13 211 970 cbm Leuchtgas an die für den. Gasbezug in Betracht kommenden Städte u. Gemeinden abgegeben werden. An elektr. Energie sind für fremde Betriebe insgesamt 1 436 605 K. W.-St. geliefert worden. Kurs der Kuxe in Essen 1909–1913: höchster . M. 30 800 G (29./9.) 30 500 G (10./1.) 29 000 G (28./12.) 30 000 G (5./12.) 31 300 G (24./4.) niedrigster „ 25 000 G (4./3.) 25 500 G (5./12.) 20 800 G (15./5.) 24 000 G (7./3.) 25 000 G (5./11.) Kurs in Essen ult. 1914–1920: M. 29 000* B, –, 47 500, 65 000, 27 000*, 61 000, 360 000 G. Kuxe auch in Düsseldorf notiert; Kurs daselbst ult. 1911–1920: M. 30 000, 28 100 G, 26 000* G, –, 47 500, –, 27 000*, 60 000, 365 000 G. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Dresdner Bank, Reichsbankstelle. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerksberechtsame I 6 378 000, Grundst. I 1 994 500, Schachtanlage I/II: Schacht u. Grubenbau 1 146 100, Masch., Kessel u. Pumpen 552 940, Kohlen-Separation u. Wäsche 54 730, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 43 760, elektr. Wasserhalt. 83 590, Feuerwehrgeb. 3330, Werkstättengeb. 20 320, Kokerei mit Nebengewinnung 196 340, Benzolfabrik-Anlage 16 320, Teerdestillations-Anlage 46 540, Salpetersäurefabrik- Anlage 116 460, Kesselwagen 34 670, Schacht-Anlage III: Schachtbau 1, Masch., Kessel u. Pumpen 71 540, Wäsche-Anlage 46 480, Kokerei mit Nebengewinnung 146 930, Benzolfabrik- Anlage 10 080, Schachtanlage IV: Schachtbau 128 400, Masch., Kessel u. Pumpen 194 500, Wäsche-Anlage 117 250, Kokerei mit Nebengewinnung 504 010, Hochbauten 252 470, Benzol- fabrik-Anlage 77 150, Schachtgerüst, Hängebank u. Verladung 43 950, Gasfabrik-Anlage 970 100, Schachtanlage V: Schachtbau 189 370, Masch., Kessel u. Pumpen 4150, Schacht- gerüst, Hängebank u. Verladung 46 260, Kohlen-Separation u. Wäsche 98 220, Hochbauten 74 590, Beamten- u. Arb.-Wohn. I 4 408 830, Einsenb.- u. Wegebau 466 760, Verwalt.-Geb. 102 490, Bergwerksberechtsame II 3 946 653, Grundst. II 1 449 140, Beamten- u. Arb.-Wohn. II 35 048, Kassa 177 744, Beteil. u. Wertp. 42 051 797, Waren 1 412 515, Debit. 29 395 129. – Passiva: Kap.-K. 14 276 093, 5 % Hyp. 2 223 324, 4½ % Anleihe 13 797 127, 4¾ % do. 444 500, 5 % Darl. 18 500 000, Löhne-K. 6 918 628, Arb.-Unterst.-Kasse 25 833, Unfall-Berufsgenossen- schaft 1 300 000, Steuerrückl. 2 600 000, Ern.-F. 7 000 000, Kredit. 30 023 652. Sa. M. 97 109 159. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausbeute 3 979 000, Abschr. 1 262 557, Ern.-F. 7 000 000, Kap.-K. 2 800 355. Sa. M. 15 041 912. – Kredit: Gewinn 15 041 912. Schlesische Kohlen- und Kokswerke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liquid. Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut. Der gesamte Felderbesitz der Ges. umfasst 29 421 156 qm u. erstreckt sich über eine streichende Länge von etwa 15 km zwischen Fellhammer und Landeshut in den Kreisen Waldenburg u. Landeshut der Prov. Schlesien. In dem Felder- besitz sind seit vielen Jahrzehnten die Flöze der beiden Gruppen des sogenannt. Hangend- zuges des niederschles. Steinkohlenbeckens aufgeschlossen. Gegenwärtig werden auf der Viktorgrube 25 u. auf der Gustavgrube 21 Flöze abgebaut. Der Felderbesitz ist bisher durch zwei Hauptanlagen aufgeschlossen, die Cons. Carl Georg Viktorgrube in Gottesberg u. die komb. Gustavgrube in Rothenbach; der westl. Felderbesitz ist nur durch Stollen- anlagen aus früheren Jahrzehnten erschlossen, dagegen noch nicht durch eine Tiefbauan- lage. Die Cons. Carl Georg Viktorgrube besitzt noch die Nebenanlage Mayrau mit den beiden Förder- u. Wetterschächten Mayrau u. Bertha, die mit der Hauptanlage durch eine Ketten- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 32