Kohlenbergbau. 303 hypothek. zu Gunsten genannter Bank mit M. 1 802 500 eingetragen, und zwar, von einigen unerhebl. Voreintragungen abgesehen, zur I. Stelle. Ihr Erlös diente zur Rückzahl. eines bisher von Gross-Aktionären der Ges. gewährten Darlehens von M. 1 900 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen u. Braunschweig: M. Gut- kind & Co. Kurs in Hamburg Ende 1904–1921: 102.10, 102, 101.50, 96, 96, 97, 95.50, 95, 93.75, 93, –*, –, 89, –, 90*, 90, 90, 95 %. Zugelassen M. 1750 000, davon M. 675 000 freihändig begeben: der Rest von M. 1075 000 zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 zu 101.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 18./7. 1904 102 %. In Umlauf am 31./3. 1920 M. 969 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911: Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1912 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlage 3 084 000, Effekten 5000, Debit. 1 602 663, Beteilig. 2800. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 98 947, Schuldverschreib. 969 500, Kredit. 72 082, Talonsteuer-Kto 10 000, Gewinn 43 932. Sa. M. 4 694 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 541 714, Gewinn 43 932. – Kredit: Vortrag aus 1918/19 24 213, Pachteinnahme von den Harbker Kohlenwerken 561 432. Sa. M. 585 646. Dividenden: 1912 v. 1./1.–31./3.: 0 %; 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Paul Haubner, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes; Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; General-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt; Gutsbes. Jacob Hosang, Sommersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. Arb. 300. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 50 000; die a o. G.-V. v. 8./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 150 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 200 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 22 500, Geb. 25 200, Immobil. 10 100, Utensil. 2700, Lichtanlage 600, Kaut. 5800, aussteh. Forder. 89 611, Kassa 10 366, Guth. bei Bank d. Landschaft etc. 150 598, Arb.-Wohlf. 1547, Gleisanlage 5200, Torfstreu 20 566. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 45 000, Arb.-Wohlf. 1547, Kriegsgewinnsteuer-K. 10 668, Hyp. 20 000, Reingewinn 57 575. Sa. M. 344 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 989, Invalidenversich. 23 605, Brenn- material 92 575, Zs. 4937, Abgaben 4371, Porto 2483, Abschreib. 4850, Gewinn 57 575. –— Kredit: Torfstreu 400 179, Miete 1400, Gewinn 2809. Sa. M. 404 388. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 10, 0, 30, 10, 20, 20, 20, ? %. Vorstand: M. Kubillus (Dir.), Generallandschafts-Dir. Scheu, Justizrat Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Scheu, Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen. *Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Hörde. Gegründet: 22./10. 1921: eingetr. 28./10. 1921. Gründer: Nationalbank für Deutschl., Mülheim-Ruhr; Rechtsanw. Hubert Schulte, Bankier Carl Otto Schwab, Essen; Dr. Heinr. Grot, Carl Hannesen, Mülheim-Ruhr. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank-Dir. 6. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Otto Elbers, Hagen; Bank-Dir. a. D. Carl Heim- soth, Dortmund; Bankier Eduard Noelle, Bank-Dir. Herm. Bandmann, Bergwerksunternehmer Heinr. Grewen, Bankier Max Hoffmann, Essen; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Bergassessor Walter Etzold, Vluyn b. Moers; Kaufm. Wilh. Wehrhan jr., Neuss; Fabrikant Paul Colsman, Langenberg (Rhld.).