Kohlenbergbau. 507 damit auch nur unmittelbar zusammenhängender Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. A.-K. somit von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1918 beschloss Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 256 000, die zu 108 % an die Deutsche Bank begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Firma Hugo Stinnes erwarb die Mehrheit der Aktien. Hypotheken: M. 352 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund u. Boden 589 908, Gebäude u. Schuppen 188 815, Werkzeuge u. Geräte 1, Schiffe 278 354, Aktiv-Hyp. 58 000, Kassa 19 402, Aussenstände 3 757 237, Beteil. 323 000, Futter 14 460, Warenbestände 1 138 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Hyp. 352 000, Kredit. 4811 199, unerhob. Div. 420, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Körpersch.-Steuerrückl. 30 000, Rückl. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 3663. Sa. M. 6 367 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 1 275 582, Betriebsunk. 1 497 784, Abschreib. 158 257, Gewinn 133 663. – Kredit: Vortrag 4418, Betriebs- gewinn 3 036 651, Mieten 24 216. Sa. M. 3 065 286. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1917/18: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.- Akt. 1911/12 bis 1917/18: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1920/21: 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schliewen, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); I. Stellv. Dir F. Minoux, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. J. Perlis, Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Dir. Deters, Hamburg; Komm.- Rat F. Heumann, Justizrat Ed. Holz, Gen.-Dir. E. Lehmann, Dir. Hans Rosencrantz, Königs- berg i. Pr.; Komm.-Rat Leop. Alexander, Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Memel. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Pommersche Torfindustrie Akt.-Ges. in Loitz. Gegründet: 22./9. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Pommersche Torfwerke G. m. b. H. zu Loitz, vertreten durch ihren Geschäftsführer Hermann Dewitz; Kaufm. Hans Greb. Rentner Wilh. Knuth, Dipl.-Ing. Herm. Dewitz, Henriette Dewitz, geb. Schwabe, Loitz. In die Ges. brachten ein: 1. die Pommerschen Torfwerke G. m. b. H. Maschinen, Geräte u. Utensil., bewertet auf M. 140 000; 2. Dipl.-Ing. Herm. Dewitz einen mit dem Gutsbes. Dr. von Russdorf abgeschlossenen Torfausbeutungsvertrag, bewertet auf M. 410 000; 3. Frau Henriette Dewitz das Ausbeutungsrecht des im Grundbuch von Quitzerow eingetr. Torfmoor- grundstücks u. acht kompl., grosse Torfstechmasch. mit sämtl. Zubehör, bewertet auf M. 348 000. Zweck: Erwerb von Torfmooren, Fabrikation u. der Handel mit Torf u. allen anderen Brennstoffen, sowie die Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben jeder Art. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 22 016, Bankguth. 25 000, Eff. 639 400, Debit. 100 526, Postscheck 3217, Waren 13 000, Masch. 164 075, Utensil. 8100, Pferde u. Wagen 25 300, Guth. d. Aktion. 5000, Antizipationen 137, Torfmoor Loitz 308 000, do. Zarrendorf 410 000, Haus- u. Fabrikbau 114 930, Hyp. 58 333. – Passiva: Bankschuld 101 792, A.-K. 1 324 000, Oblig. 276 000, Kredit. 66 216, R.-F. 6451, Reingewinn 122 577. Sa. M. 1 897 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 515 163, zweifelhafte Forder. 1000, Abschr. 29 289, Kursdifferenz 30 600, Reingewinn 122 577. – Kredit: Zs. 951, Werk Loitz, Zarren- dorf 93 165, Grundst. 600, Masch. 22 912, Wertp. 2000, Hyp. 45 000, Eff. 534 000. Sa. M. 698 629. Direktion: Kaufm. Hans Greb. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Herm. Dewitz, Loitz; Stellv. Rentner Wilh. Knuth, Loitz; Gutsbes. Dr. jur. Robert von Russdorf, Mölln auf Rügen. 0 0 7 0 * * Süddeutsche Teerprodukten- & Briket-Fabrik. Akt.-Ges.' in Mannheim. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer: Jak. Heinr. Baacke, Heinr. Chr. Baacke, Max Schnurr, Jos. Ad. Schnurr, Alfred Lauinger, Mannheim; Percival von Kirschten, Berlin-Charlottenburg; Student Boris von Kirschten, Freiburg; Landwirt Rud. Jordan, Todtmoos (Amt St. Blasien).