Kohlenbergbau. 513 Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassungen in Berlin, Berlin-Zehlendorf u. Magdeburg. Gründung siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aulbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken. Der gesamte Grundbesitz der Ges. an und um „Hedwigshütte“ bildet ein zusammenhängendes Ganzes von 147 197 am Flächeninhalt mit einer Oderfront von 330 m. Ferner besitzt die Gesellschaft das Grundstück der Presskohlenfabrik in Gotzlow (Grundbuch von Gotzlow u. Stolzenhagen), bei Stettin; nach Verkäufen u. Neuerwerbungen jetzt 25 ha 16a 75 qm. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundstück hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungs- bühne versehen. Die Ges. besitzt ausserdem ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 12 925 am grosses Grundst. (Unterhof) in Grabow. 1911/12 Erwerb eines Grundst. in Boxhagen-Rummelsburg. Zugänge auf den Aktivkonten inkl. Grundst.-Ankäufen 1915/16 bis 1920/21 insges. M. 169 386, 246 643, 527 116, 848 410, 563 998, 1 460 074. 1903 Erwerb von M. 400 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari u. 1905 der restl. M. 300 000 für M. 307 000, wobei beidemal der nicht in Aktien ausgeglichene Teil der Kaufsumme bar bezahlt wurde (s. unter Kapital). Im Juli 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. Ausser obiger Tochter-Ges. besitzt die Ges. noch folg. Beteil.: Sämtl. St.- Anteile der Anglo-Cont. Kohlen-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg (siche bei Kap.); Anglo Continental Coal Association Ltd. in Hull and Neweastle on Tyne u. International Anthracite and Steam Coal Association Ltd. in Swansea and Glasgow, welche Gesellschaften in ihren engl. Einkaufsbezirken für die Hedwigshütte vermittelnd u. kontrollierend tätig sind u. welche ein St.-Kap. von je £ 10 000 haben, wovon die Stettiner Ges. mit je £ 1000 beteiligt ist. Das Kalkgeschäft wurde 1920/21 durch Erwerb von Geschäftsanteilen eines Kalk- u. Mergel- werks auf festere Basis gestellt. 1912/13 Erwerb eines Grundst. in Magdeburg u. Erricht. einer Fil. daselbst. Auch in Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt z. Z. 7 Schleppdampfer, 20 Kähne u. Prähme, 2 Motorboote, ferner 6 Kraft- wagen, 134 Pferde u. 310 Wagen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 3300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./9. 1903 Erhöh. um M. 500 000 in 500 ab 1./10. 1903 div.-ber. Akt., ausgegeben zu 160 %. Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsort. den Aktion. zu 185 % angeb. Zum Erwerb der restl. M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin, zum weiteren Ausbau einzelner Betriebsanlagen der Ges., zum Bau eines Kohlentransportschiffes u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Die G.-V. v. 1./7. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Akt. zu erhöhen. Hiervon gelangten zunächst M. 500 000 mit Div.- Recht ab 1./4. 1905 zur Begebung, u. zwar wurden M. 100 000 zu 175 % an Dir. J. Stevenson in Stettin überantwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte. Die restl. M. 400 000 neuen Akt. über- nahm ein Konsort. zu 160 % u. bot sie den Aktion. zu 175 % zum Bezuge an. Die anderen M. 500 000 Akt. wurden von dem Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übern. u. den Aktion. zu 170 % zum Bezuge angeb. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000 sofort u. restl. M. 1 000 000 im Juni/Juli 1910 begeben wurden (s. unten); die erste M. 1 000 000 wurde übern. von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. 4: 1 v. 20./1.–4./2, 1909 zu 155 %. Diese begebene M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur eteil. an der Firma Anglo Continentale Kohlen-Vereinigung G. m. b. H. vorm. Rud. Rettich. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 übern. von dem Konsort. Yon der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktion. v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % angeb. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1916, übern. von Cäsar Wollheim in Berlin zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 150 %. Ein Bezugsrecht wurde den Aktion. nicht gewährt. Die Vorz.-Akt. sind von der Bank für Handef u. Ind., Berlin, übern., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. haben Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Ausl., Kündig. oder Ankauf der Vorz.-Akt. mit 112 % ist statthaft. Lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 9 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht. Hypotheken: M. 1 055 527. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 33